Sprache
Nr. 51 (1994): ASIEN (April)

Veröffentlicht:
2021-09-24
Titelei
-
Titelei
1-2
Inhalt
-
Inhaltsverzeichnis
3-4
Artikel
-
Indonesischer Islam: wohin?
5-14 -
Das Indienbild im Werk Hermann Hesses
15-24 -
Huaqiao, der heute kommt und morgen bleibt. Die soziale Rolle der Nanyang-Chinesen am Beispiel Indonesiens
25-38
Konferenzen
-
Die literarische Entwicklung Taiwans Eine Aufgabe der Wissenschaft der 90er Jahre und ein Feld kulturpolitischer Spannungen
39-49 -
Multikulturelle Gesellschaft zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung Erfahrungen aus Indien und Deutschland. 33. Indertreff- bzw. Deutsch-Indische Tagung. (Ev. Akademie Mülheim/Ruhr, 9.-11. Juli 1993)
50-54 -
Zur Tagung der King Mahendra Stiftung für Naturschutz in Nepal, Deutsches Komitee, über Angepasste Technologien und Umwelterziehung als Möglichkeiten interkulturellen Verstehens im Himalayaraum Bonn/Ittenbach, 13.-14. August 1993
54-57 -
Nationalism and Ethnicity in Southeast Asia Berlin, 21.-23. Oktober 1993
57-60 -
Wissenschaftliche Konferenz der DVCS zur modernen chinesischen Literatur auf Taiwan Berlin, 23. Oktober 1993
61-62 -
Interdisziplinäre Tagung zu Methodenproblemen gegenwartsbezogener Chinaforschung Berlin, 5.-6. November 1993
63 -
EC-Japan Specialists Workshop Concert Noble, Brussel, 2. Dezember 1993
63-64 -
Pacific Islands Political Studies Conference Rarotonga, Cook Islands, 5.-10. Dezember 1993
64-65 -
Workshop on "The Spratly Islands: A Potential Regional Conflict" Singapur, 8.-9. Dezember 1993
65-68 -
Mao war ein guter Diagnostiker, aber ein schlechter Therapeut. Das Wirken Mao Zedongs - Versuch einer Neubewertung anläßlich seines hundertsten Geburtstags (Trier, 10. und 11. Dezember 1993)
68-73 -
Gewollt oder geworden? Planung, Zufall, natürliche Entwicklung in Japan 4. Japanologentag der OAG Tokyo (Tokyo, 17.-18. März 1994)
73 -
Konferenzankündigungen
73-77
Informationen
-
Informationen
78-79
Forschungsarbeiten und Forschungsinstitute
-
Institut für Ostasienkunde - Japanologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus dem Institutsbericht (1.1.1991-1.5.1993)
80-81 -
Ausbildung zum Ostasienfachmann
81-83
Rezensionen
-
Informal Sector Service Centre (INSEC) (publ.): 1993. Human Rights Year Book 1992 (Nepal)
84-87 -
SANGAM, Deutsch-Indische Begegnung e.V., Nürnberg (publ.): Indien (Bharat) 1994. Tanz, Musik und Gedichte ein literarischer Kunstkalender mit Farbfotos von klassisch-indischen Tanz-, Gesangs- und Theatergruppen
87-88 -
Wolfgang Herbert: Die asiatische Gefahr Auslanderkriminalität in Japan als Argument in der Diskussion um ausländische "illegale" Arbeitsmigrantlnnen
89-91 -
Chin-Ning Chu: China-Knigge für Manager
91-92 -
Sterling Seagrave: Die Konkubine auf dem Drachenthron. Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835-1908
92-96 -
Armin Hüttermann: Neuseeland
97
Aktuelle Chronik
-
Aktuelle Chronik (Januar bis März 1994)
98-100
Neuere Literatur
-
Neuere Literatur über Asien
101-111
Lehrveranstaltungen
-
Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1994
112-158
Dokumentation
-
Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
159-160
Summaries
-
Summaries
161