Nr. 64 (1997): ASIEN (Juli)

					Ansehen Nr. 64 (1997): ASIEN (Juli)
Veröffentlicht: 2021-05-28

Artikel

Konferenzen

In eigener Sache

Informationen

Rezensionen

  • Bernd-Uwe Stucken: Das Joint Venture in der Krise

    Anke Walter
    124
  • Wilfried von Bredow, Thomas Jäger (Hrsg.): Regionale Großmächte. Internationale Beziehungen zwischen Globalisierung und Zersplitterung

    Joachim Glaubitz
    124-126
  • Patrick Uhe: Eine KSZE für Asien? Die Genese einer Idee und aktuelle Ausformungen sicherheitspolitischer Zusammenarbeit in einer konfliktreichen Region. Analyse und Dokumente

    Kay Möller
    126-128
  • Jürgen Bertram: Asien, atemlos. Als Korrespondent in einer fremden Welt

    Thomas Hoffmann
    128-129
  • Peter Kreuzer: Generäle in der Politik. Politische Kultur, Streitkräftekultur und das Verhalten militärischer Eliten im politischen Raum: China - Japan - Thailand

    Dirk Schmidt
    129-130
  • Karl Osner, Claudia Warning: Lernen von Paniben. Mitarbeiterfortbildung durch Exposure- und Dialogprogramme

    Georg Amshoff
    131-132
  • Andreas Gruschke und Jürgen Winkler: Das Dach der Welt - Himalaya und Karakorum

    Thomas Hoffmann
    132-133
  • Thomas Brandt: Geschäfte in Indonesien. "Kunci budaya" Der kulturelle Schlüssel zum Erfolg

    Michael Rosemeyer
    133-135
  • Arlette und Andre Leroi-Gourhan: Eine Reise zu den Ainu

    Thomas Hoffmann
    135-136
  • Werner Pascha: Korea - Eine Wirtschaft zwischen Aufbruch und Umbruch

    Susanne Luther
    136-137
  • Wilfried Herrmann: Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache. Unter Mitarbeit von Chong Chido

    Wolfgang G. A. Schmidt
    137-141
  • Jonathan D. Spence und Annping Chin: Das Jahrhundert Chinas

    Robert Kaltenbrunner
    142-143
  • Gerhold K. Becker (Hrsg.), Ethics in Business and Society - Chinese and Western Perspectives

    Bettina Ruhe
    144-146
  • J. David Murphy: Plunder and Preservation. Cultural Property Law and Practice in the People’s Republic of China

    Carsten Krause
    147-149
  • Günter Ederer, Jürgen Franzen: Der Sieg des himmlischen Kapitalismus. Wie der Aufstieg Chinas unsere Zukunft verändert; Günter Ederer: China. Der Sieg des himmlischen Kapitalismus; Martina Niembs: China. Wirtschaftsmacht der Zukunft

    Günter Schucher
    149-151
  • Birgit Zinzius: Der Schlüssel zum Chinesischen Markt - Mentälitat und Kultur verstehen lernen

    Katja Hellkötter
    151-153
  • Christoph Peisert: Peking und die "nationale Form". Die repräsentative Stadtgestalt im neuen China als Zugang zu klassischen Raumkonzepten

    Robert Kaltenbrunner
    154-158
  • Sebastian Heilmann: Das politische System der VR China im Wandel

    Eberhard Sandschneider
    158-160
  • Carsten Herrmann-Pillath: Wirtschaftsintegration durch Netzwerke. Die Beziehungen zwischen Taiwan und der Volksrepublik China

    Bernd Eberstein
    160-162
  • Thomas Hoppe: Die ethnischen Gruppen Xinjiangs. Kulturunterschiede und interethnische Beziehungen

    Johanna Pennarz
    162-166
  • Eberhard Trowe: Moderne Berufsbildung in China - Beiträge zum Dialog und Training

    Gerald R. W. Heydenreich
    166-167
  • In aller Kürze

    Uwe Kotzel
    167-170

Neuere Literatur

Forschung und Lehre

  • Neueinrichtung des Magisterfachs Japanologie im Hauptfach ab WS 1997/98

    Die Redaktion
    181
  • Welche Mitarbeiter benötigen Firmen für ihr Asiengeschäft? Personalaufbau und Expatriate-Bedarf der Fa. Siemens in der Volksrepublik China

    Sylvia Münch
    182-188

Dokumentation