Sprache
Nr. 58 (1996): ASIEN (Januar)

Veröffentlicht:
2021-11-04
Titelei
-
Titelei
Inhalt
-
Inhalt
3-4
Artikel
-
Zur Transformation des indonesischen Agrarsektors
5-25 -
Auswirkungen des Tourismus in Südostasien
26-39 -
Währungssubstitution in Südchina Monetäre Aspekte der Hongkong - chinesischen Wirtschaftsintegration
40-49 -
The name problem: Myanmar - Burma
50-53 -
Did Chiang Kai-shek trigger the Fujian Rebellion? A look at some Western archival documents
54-56
Konferenzen
-
Internationales Kolloquium "Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage"
57 -
Wachstumspol oder Krisenherd? Politisches System und gesellschaftlicher Wandel im chinesischen Wirtschaftsraum
58-61 -
"Politik und Wirtschaft im China der 90er Jahre"
61-64 -
A National Consultation On Child Labour
65-68 -
2. Frankfurter Sommerschule "Gesellschaft und Wirtschaft in Südostasien, Schwerpunkt Malaysia"
68-69 -
Zweites Internationales Filmfestival in Shanghai
69-73 -
2. Südostasien Woche
73-76 -
Conference on Myanmar and Southeast Asian Studies "Traditions in Current Perspective",
76-78 -
IV. Jahreswirtschaftstagung des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen
78-81 -
Konferenzankündigungen
81-82
Informationen
-
Informationen
83-86 -
Nachruf Werner Röll
87-88
Rezensionen
-
Heinrich Oberreuter/Heribert Weiland (Hrsg.): Demokratie und Partizipation in Entwicklungsländern.
89-92 -
Bassam Tibi: Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte
92-94 -
Bhisham Sahni: Tamas oder Der Muslim, der Hindu, der Sikh und die Herren
94-95 -
Wolf Donner: Lebensraum Nepal. Eine Entwicklungsgeographie
95-97 -
Klaus H. Schreiner: Politischer Heldenkult in Indonesien. Tradition und Moderne Praxis
98-100 -
Werlen, B.- S. Wälty (Hg.): Kulturen und Raum. Theoretische Ansätze und empirische Kulturforschung in Indonesien (Festschrift für Professor A. Leemann)
100-102 -
Frank Holl: Der Langkawi-Archipel Nordwest Malaysia. Regionalentwicklung eines Peripherraumes unter dem Einfluß des Tourismus
102-104 -
Mayoury and Pheuiphanh Ngaosyvathn: Kith and Kin Politics: The Relationship between Laos and Thailand
104-106 -
Jutta Arnold: Tokyo: Tips für Anfänger. Neuauflage von 1994 mit Yokohama- Infos
106-107 -
Gunter Schubert: Taiwan - die chinesische Alternative. Demokratisierung in einem ostasiatischen Schwellenland (1986-1993)
108-109 -
Hans-H. Bass / Margot Schüller (Hrsg.): Weltwirtschaftsmacht China
109-111 -
Deutsches Management in der VR China
111-120 -
Frauenforschung in China: Analysen, Texte, Bibliographie. Herausgegeben von Heike Frick, Mechthild Leutner, Nicola Spakowski
120-121 -
Ulrich Menzel: Shanghai - Systematische Bibliographie
121-123 -
Ludwig und Hedi Thamm: Glück, Geld und langes Leben: Tradition und Volksreligion im heutigen China
124 -
Birgit Zinzius: Sino-Amerika: Stereotyp und Wirklichkeit - Die historische Entwicklung (1848-1965) und die aktuelle Situation der Chinese-Americans (1965-1990)
125-126 -
Catherina Lax: Die Mongolei im strategischen Kräftefeld Asiens. Vom Einparteienstaat zur pluralistischen Demokratie?
126-128
Neuere Literatur über Asien
-
Neuere Literatur über Asien
129-137
Forschung und Lehre
-
Braucht die deutsche Wirtschaft die Asienwissenschaften?
138-145 -
Sinologie und Beruf. Informationstage zur Berufsorientierung im Studium
145-148 -
Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Universität Hamburg Magisterabschlüsse in Sinologie vom 1.10.94 - 13.9.1995
148-149 -
Das "Zentrum fur Ostasien-Pazifik-Studien" an der Universität Trier
150-156 -
Neuer Studiengang "Internationale Betriebswirtschaft" an der FH Furtwangen
156-157 -
Ergebnisse der Studie "Integration chinesischer Zeichen in Windows" 1994/95
157-160 -
Japanologie im deutschsprachigen Raum Ein Überblick über das Lehrangebot
161-166
Lehrveranstaltungen
-
ASIENKUNDLICHE LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 1996
167-168
Summaries
-
SUMMARIES
169