Soziale Dynamik und Religionsfreiheit
Demographie, Narrative und wirtschaftliche Entwicklung
Autor/innen
Indiens lange Tradition der religiösen Toleranz ist in der Geschichte gut dokumentiert. Es entstanden vier große Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus und Jainismus. Ebenso lebt in Indien eine beträchtliche Anzahl von Gläubigen der abrahamitischen Religionen, hier vor allem Christentum und Islam. Die religiöse Pluralität in einem Land mit etwa 1,3 Milliarden Menschen ist einzigartig, mit Tausenden ethnischer Gruppen und 22 Amtssprachen. Allerdings ist die säkulare Demokratie des unabhängigen Indien, dessen Verfassung die Religionsfreiheit garantiert, unter Druck geraten.
Copyright (c) 2019 Ganga Murthy; Theodor Rathgeber

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Copyright (c) 2019 Ganga Murthy; Theodor Rathgeber

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.