Zur Geschichte der Menschenrechte

Universale und/oder asiatische Perspektiven

  • Heinz Werner Wessler (Autor/in)

Abstract

Die Annahme von unveräußerlichten Rechten, die einem menschlichen Individuum unabhängig von seinem Geschlecht, Lebensalter, seines physischen Zustandes, seiner kulturellen bzw. religiösen Identität, Bildung und Sprache zukommen, wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Internationalen Arbeitsorganisation (1919) und dem Völkerbund (1920) aufgegriffen. Dennoch konnten diese ersten allgemeine Formulierungen von unveräußerlichen Rechten nicht verhindern, dass diese Rechte weiterhin missachtet wurden – vor allem durch den Kolonialismus und besonders drastisch von den Angriffsmächten im Zweiten Weltkrieg. Die Charta der Vereinten Nationen (1945) und der „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (1948) entstanden auf dem Hintergrund dieser historischen Erfahrungen, ebenso die vier „Genfer Konventionen“ (1949) und die dazu gehörigen beiden Zusatzprotokolle (1977 ), die Soldaten und Zivilpersonen zu Land und See während eines Krieges Mindestrechte zusichern.

Statistiken

loading