Südasien https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien <p>Die Zeitschrift SÜDASIEN erscheint seit 1980 unter der Herausgeberschaft des Südasienbüro e.V. Sie ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift zu Südasien - mit den Ländern Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Pakistan, Afghanistan, Nepal, Bhutan und den Malediven. Dabei stehen politische, soziale, wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle Aspekte im Fokus. Ziel ist es, eine Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung zu schließen, indem zum Beispiel zivilgesellschaftliche Ansätze in Südasien vorgestellt und langfristige Entwicklungen begleitet werden sowie Menschen aus Südasien direkt zu Wort kommen.</p> de-DE kontakt@suedasien.org (Pratibha Suresh Thakur) Wolf_Daniela@ub.uni-heidelberg.de (Daniela Wolf) Sun, 19 Jan 2025 18:46:39 +0000 OJS 3.2.1.4 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Sri Lanka im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27465 <p>zusammengestellt von Franziska Koch</p> Franziska Koch Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27465 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Kardinal ringt mit der Realität https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27466 <p>Ende März wird eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten beim UN-Menschenrechtsrat (UNHRC) darüber entscheiden, ob die Regierungsführung in Sri Lanka einem Prüfmechanismus durch das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) unterworfen wird. Es wird ein knappes Ergebnis erwartet. Menschenrechtsverteidiger/-innen in Sri Lanka sowie Solidaritätsgruppen im Ausland haben eine eher unerwartete Fürsprache erfahren, so der Autor.</p> Jehan Perera Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27466 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Keine Wiederkehr! https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27467 <p>Seit Anfang Februar werden die Medien durch Bilder von schwerbewaffnetem Militärpersonal und landesweiten Massenprotesten in Myanmars Straßen beherrscht. Auch in Sri Lanka untermauern extrem-nationalistische Buddhisten eine autoritäre Regierung. Ein Kommentar aus gegebenem Anlass.</p> Franziska Koch Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27467 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Tourismus nach 2019 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27468 <p>Im Mai 2019 hätte der Rückblick auf das Ende des Krieges vor zehn Jahren angestanden. Es kam anders. Anschläge islamistischer Terroristen am Ostersonntag 2019 (21.4.) auf Kirchen und Luxushotels in Sri Lanka brachten Angst und Schrecken unmittelbar<br>zurück. Mit den Anschlägen wurde auch die Tourismusindustrie getroffen. Die Folgen veranschaulicht der Autor.</p> Heinz Gödde Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27468 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Malediven im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27459 <p>zusammengestellt von Peter Lanzet</p> Peter Lanzet Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27459 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Nepal im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27460 <p>zusammengestellt von Thomas Döhne</p> Thomas Döhne Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27460 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Demagogie der Macht https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27461 <p>Als der Oberste Gerichtshof (OG) im Februar 2021 die von Premierminister Oli veranlasste Parlamentsauflösung für verfassungswidrig erklärte, sahen viele Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt. Immerhin ein Urteil, aber entwirrt ist das dahinterstehende parteipolitische Machtknäuel nicht. Der Autor bietet einen Kompass an.</p> Karl-Heinz Krämer Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27461 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Gewogen und für zu leicht befunden Nepals Menschenrechtslage vor der UNO geprüft https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27462 <p>Beim UN-Menschenrechtsrat in Genf findet im Abstand von rund viereinhalb Jahren für alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UNO) jeweils eine Überprüfung ihrer Menschenrechtslage statt. Das Verfahren nennt sich Universal Periodic Review (UPR). Nepals Überprüfung stand am 21. Januar 2021 auf der Tagesordnung.</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27462 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Hoffnung und Verlangen als Fünftes https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27426 <p>Udaya R. Tennakoon befasst sich in seinen schriftlichen Zeugnissen immer wieder mit den Themen Freiheit und Losgelöstheit, mit erwünschtem Eingebundensein in eine Community – etwa der Diaspora – und gleichzeitigem Abmühen, die Grenzen zur umgebenden Gesellschaft zu überwinden, als Künstler auch jenseits der Community Anerkennung zu finden. Sein hier gedrucktes Gedicht entstand im Januar 2021 in englischer Sprache.</p> Udaya R. Tennakoon Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27426 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Sugathakumari ist gestorben https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27427 <p>Vor ungefähr einem Jahr würdigten wir Sugathakumari als Literatin und Wächterin der Erde, die in Gedichtform den Zurichtern der Welt ihren Widerstand entgegensetzte.1 Ihr Immunsystem hat Corona nicht mehr widerstanden. Der Autor blickt hier vor allem auf ihr Leben als sozial-ökologische Aktivistin.</p> Hans-Jürgen Findeis Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27427 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Im Hier und Jetzt der Poesie https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27428 <p>Mit Alokeranjan Dasgupta verstarb im letzten Jahr einer der wichtigsten indischen Dichter der Neuzeit. Im Anschluss an den Nachruf in Heft 4-2020 geht der Autor hier auf die Bedeutung von Alokeranjan Dasgupta in der modernen Lyrik ein.</p> Franz Schneider Schneider Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27428 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Zur eigenen Ignoranz https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27429 <p>Europa muss die Arroganz im Umgang mit seinem kolonialen Erbe aufgeben. Das fordert Nikita Dhawan. Rassistische Strukturen leben fort. Deutschland sei zwar ein „positives Beispiel“, was die Aufarbeitung des Nationalsozialismus angeht, habe aber&nbsp; Nachholbedarf in Bezug auf die koloniale Vergangenheit.</p> Annette Riedel Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27429 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Ex oriente lux https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27430 <p>Die kreative Seite Indiens scheint bei SÜDASIEN Fahrt aufzunehmen – das wird der Zeitschrift guttun. Nachfolgend reflektiert der Autor über Nayantara Sahgals Novelle The Fate of Butterflies.</p> Gerhard Bierwirth Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27430 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Bremer Solidaritätspreis 2021 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27431 <p>Am 16. Februar 2021 entschied der Bremer Senat, den 17. Bremer Solidaritätspreis an Rukmini Vaderapura Puttaswamy und die von ihr geführte Frauengewerkschaft Garment Labour Union (GLU)1 aus dem indischen Bangalore zu verleihen. Der Senat folgte dem<br>Vorschlag des beratenden Kuratoriums. Der Autor würdigt die Preisträgerin.</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27431 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Reparieren und Instandhalten https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27432 <p>Die großen Städte in Südasien verwandeln sich in Metropolregionen. Zukunftsszenarien benutzen für den Ausblick häufig Vokabeln wie Zusammenbruch und Chaos. Das ist nicht grundsätzlich falsch, aber beleuchtet nur einen Teil des Möglichen. Einen anderen Blick<br>auf die Zukunft werfen die Autorinnen, die dafür mit der Lupe in Milieus unterwegs sind, von denen selten Zukunft erwartet wird.</p> Nausheen H. Anwar, Malini Sur Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27432 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 SASNET auf Abwegen https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27433 <p>Dies ist die Geschichte eines ganz besonderen nationalen Forschungs- und Informationsnetzwerks zu Südasien, das zwischen 2000 und 2016 in Schweden Forscher/-innen und viele andere Akteure verband. Bis Dezember 2016 war SASNET weltweit einzigartig. Der Autor gehört zu den Gründern und Betreibern von SASNET und lässt anklingen, was alles möglich ist.</p> Lars Eklund Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27433 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Mehr Vielfalt! https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27434 <p>Die direkte Resonanz auf den Leserbrief von Reinhold Schein hielt sich in überschaubaren Grenzen, wenngleich einige Abonnent(inn)en sich wohl ermutigt fühlten, selbst Texte zu schreiben. Die Liste der Autor(inn)en in den kommenden Ausgaben wird das ausweisen. Nachfolgend zwei exemplarische Antworten. Ihre Wiedergabe ist mit den Verfasser(inne)n abgesprochen.</p> Die Redaktion Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27434 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Indien im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27449 <p>zusammengestellt von Theodor Rathgeber</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27449 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Nordost-Indien im Schlaglicht https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27450 <p>In Kooperation mit dem North East India Forum</p> www.asienhaus.de/neif Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27450 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Frohbotschaft per QR-Code https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27451 <p>Nicht nur die Corona-Pandemie hat dieses Jahr die&nbsp; Gemüter in Indien bewegt. Auch die Geschichte eines Dorfschullehrers tat es. Und dank eines internationalen Preises wird dieser nun weltweit wahrgenommen und gefeiert.</p> Bernard Imhasly Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27451 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Paradigmenwechsel im Steuersystem https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27452 <p>Das Thema Steuerrecht und Steuergestaltung kommt in der Zeitschrift nicht oft vor. Wer vorhergehende Texte zum Schwerpunktthema gelesen hat, wird verstehen, wie hilfreich ein Artikel dazu ist. Der Autor macht uns mit einigen Aspekten zur aktuellen Steuerreform vertraut, die nicht zuletzt mit der internationalen Ausrichtung der indischen Wirtschaft zu tun haben.</p> Chanchal Kumar Sharma Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27452 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 „Strategische Partnerschaft“ EU – Indien https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27472 <p>Die als „strategische Partnerschaft“ gekennzeichnete Beziehung zwischen der EU und Indien ist nicht effektiv, obwohl sie eine lange Tradition aufweist. Verwunderlich ist das nicht, denn unterschiedliche Auffassungen von Partnerschaft gehen einher mit<br>unterschiedlichen Erwartungen und verursachen Unsicherheit nicht zuletzt in den deutsch-indischen Beziehungen. Welche Dimensionen das berühren kann, skizziert der Autor.</p> Arno Dohmen Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27472 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Stiefvater Staat https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27454 <p>Die Nachrichten über den Protest der Bäuerinnen und Bauern gegen drei neue Gesetze erreichen aufgrund ihrer Größe und mancher trauriger Umstände auch die Hauptnachrichten in Europa. Insofern haben wir den Autor gebeten, nicht nur seine Meinung kundzutun, sondern den Aspekt der Diskriminierung herauszuarbeiten.</p> Vincent Manoharan Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27454 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Systemrelevant https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27455 <p>Die verstörenden Bilder vom Exodus der Wanderarbeiter/-innen aus indischen Städten, verursacht durch den brutalen Lockdown im März 2020, gingen um die Welt. Der darauf folgende Zusammenbruch des Wirtschaftslebens zeigte die „Systemrelevanz“ der auf ungefähr 150 Millionen Arbeitskräfte geschätzten zirkulären Wanderarbeit. Sie ist Teil der Beschäftigung zu erbärmlichen Bedingungen in allen Wirtschaftsbereichen.</p> Hanns Wienold Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27455 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Nachhaltige Apokalypse? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27525 <p>Die Andamanen-Inseln im Golf von Bengalen waren immer schon Sehnsuchtsorte für begüterte Inder/-innen. Und immer schon ging alle Besiedlung seit Ende des 18. Jahrhunderts auf Kosten der dortigen ursprünglichen Bewohner/-innen. Von einer neuen Volte in Gestalt des Tourismus berichtet die Autorin.</p> Carola Krebs Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27525 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Über das Schweigen sprechen https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27456 <p>Die politisch aufgeladene Sprache der Indigenität wird weithin als ein Werkzeug der Emanzipation und Ermächtigung verstanden. Die Artikulierung einer indigenen Stimme kann jedoch auch den gegenteiligen Effekt erzeugen: Schweigen. Der Autor analysiert seine Erfahrungen über das Schweigen und Sprechen migrierter Adivasi auf der Inselgruppe der Andamanen.</p> Philipp Zehmisch Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27456 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Kriminalisierung von Protest https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27457 <p>Im Januar 2021 organisierte die People‘s Union for Civil Liberties (PUCL) eine fünftägige Veranstaltungsreihe in Form von Webinaren über das sogenannte Bhima-Koregaon-Strafverfahren, das unter dem Gesetz zur Verhinderung illegaler Aktivitäten (Unlawful Activities (Prevention) Act, UAPA) geführt wird.1 Die Autorin berichtet darüber.</p> Line Fleig Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27457 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Rechtsprinzipien ausgehebelt https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27458 <p>Indien regelt – wie viele andere Regierungen weltweit – den Zufluss internationaler Hilfs- und Projektgelder an indische Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mittels des Gesetzes Foreign Contribution (Regulation) Act (FCRA).1 Es soll staatlichen Behörden<br>eine Überwachung der Geldströme ermöglichen. Aus einem Instrument administrativer Kontrolle wird jedoch zunehmend ein Mittel der Sanktion gegen regierungskritische Organisationen im Bereich der Zivilgesellschaft. Warum dies so ist, und was schon vorliegende Erfahrungen erwarten lassen, beleuchtet der Autor.</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27458 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Bhutan im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27448 <p>zusammengestellt von Yeşim Paçal</p> Yeşim Paçal Copyright (c) 2025 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27448 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Bangladesch im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27447 <p>zusammengestellt von NETZ e.V. und der Redaktion SÜDASIEN</p> Redaktion Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27447 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Wie geht es weiter? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27524 <p>Am Abend des 25. März 1971 startete die pakistanische Militärregierung den Versuch mit einer brutalen Aktion, Decknamen „Operation Scheinwerfer“, die zunehmenden Autonomieforderungen in ihrem östlichen Landesteil ein für alle Mal zu beenden. So begann eine Entwicklung, an deren Ende das unabhängige Bangladesch entstand. Der Autor blickt kritisch zurück und nach vorn.</p> Wolfgang-Peter Zingel Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27524 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Afghanistan im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27445 <p>zusammengestellt von Theodor Rathgeber</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27445 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Was passiert im Mai? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27523 <p>Als eine der drängendsten außenpolitischen Entscheidungen, vor denen US-Präsident Biden steht, ist laut seinem Umfeld die Frage, was mit den 2500 in Afghanistan verbliebenen US-Truppen geschehen soll. Er hat bislang nicht angedeutet, in welche Richtung er sich entscheiden wird. Die Autorin lotet Optionen aus.</p> Madiha Afzal Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27523 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Perspektiven der Frauenrechte https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27446 <p>Das Brookings-Institut in Washington D.C. hat eine Textreihe herausgegeben, The Brookings Gender Equality Series,1 in der Fachleute inner- und außerhalb des Instituts zum aktuellen Stand der Gender-Gleichstellung schreiben. Der nachfolgende Text ist eine Zusammenfassung zum Artikel von John R. Allen und Vanda Felbab-Brown zu Afghanistan.</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27446 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Pakistan im Überblick https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27463 <p>zusammengestellt von Thomas K. Gugler</p> Thomas K. Gugler Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27463 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 „Werft China aus Pakistan raus!” https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27464 <p>Belutschische Aufständische nehmen chinesische Interessenvertretungen und Staatsangehörige ins Visier, die am pakistanischen Teil der Seidenstraße (Belt and Road Initiative, BRI) beteiligt sind. Die Gründe dafür stellt der Autor stichwortartig vor.</p> FM Shakil Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27464 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Inhaltsverzeichnis https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27474 Redaktion Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27474 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Autoritär und informell https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27435 <p>Viele Analysen des chinesischen Entwicklungsmodells konzentrieren sich auf wirtschaftliches Wachstum. Mit der Ausweitung von Chinas globaler Rolle sollten aber auch andere Aspekte in den Blick genommen werden, meint der Autor. Sein Text stellt eine Art Einführung zum historischen und konzeptionellen Rahmen der chinesischen Belt and Road Initiative (BRI) dar. Die konkreten Beispiele zu den Überlegungen folgen in den anschließenden Texten zum Schwerpunkt.</p> Matt Ferchen Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27435 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Kooperation und Konflikt https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27436 <p>Chinas ambitionierte Initiative Neue Seidenstraße (One Belt, One Road), bekannt auch als Belt and Road Initiative (BRI), ist ein Netzwerk von Land- und Seerouten und geht einher mit gewaltigen Investitionen in Infrastrukturprojekte in Asien, Europa und Afrika. Der Autor geht auf einzelne Länder in Südasien ein und setzt sich insbesondere mit der Rolle Indiens auseinander.</p> Subir Bhaumik Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27436 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Konkurrenz, Nationalismus und Führerkult https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27437 <p>Im Schatten der zunehmend offenen globalen Auseinandersetzung zwischen den Supermächten USA und China hat sich, von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ein weiterer Konflikt zugespitzt. Auf zwei Seiten des Himalaya stehen sich die beiden bevölkerungsreichsten Nationen der Welt, Indien und China, in einem immer intensiveren Ringen um regionalen und globalen Einfluss gegenüber. Die historischen Konstellationen und politischen Diskurse sowie einige Betrachtungen zur Mentalstruktur in Indien skizziert der Autor.</p> Aurel Eschmann Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27437 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Südasien und die chinesische Herausforderung https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27438 <p>Während sich Indiens Wachstumskurs entfaltet, sieht sieht sich das Land gleichzeitig mit einem dominanten Nachbarn konfrontiert, der eindeutig die Absicht hat, ganz Südasien in den Schatten zu stellen. China strebt nach globaler Macht, was zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen wird. Der chinesisch-indische Wettbewerb wird zu geopolitischen Entwicklungen führen, die Indien zu einigen strategischen Entscheidungen zwingen, um seine eigenen Interessen zu wahren. Die Autorin stellt esentliche Aspekte aus einer Handelsperspektive vor.</p> Ganga Murthy Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27438 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Risikokapital: nomen est omen? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27526 <p>Chinesische Beteiligungen – einschließlich Risikokapital – wachsen in Süd- und Südostasien stetig an. Damit einher geht ein ausgeklügeltes System wechselseitiger Abhängigkeit etwa in Form von „Cliquen“ innerhalb großer Unternehmen. Wie dies die Großregion vorbestimmt, skizziert die Autorin.</p> Sophie Zinser Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27526 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Konflikt oder Kooperation? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27520 <p>Indien und China waren und sind die beiden großen konkurrierenden Mächte Asiens. Die Pole wirtschaftlicher Wettbewerb und militärisches Vormachtstreben durchziehen viele Vergleiche beider Länder. Der Autor wägt einige Aspekte ab.</p> Bernd Basting Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27520 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Indien und China: Impfdiplomatie https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27439 <p>Als „Schmetterlingseffekt“ (butterfly effect) bezeichnet man die Untersuchung, wie sich kleine Änderungen an einem Grundstock auf die langfristige Entwicklung eines großen Systems auswirken. Wie etwa der Flügelschlag eines Schmetterlings auf das Klima. In der heutigen Zeit der Corona-Pandemie setzen Indien und China auf einen speziellen „Schmetterling“, um ihre diplomatischen Beziehungen mit anderen Staaten zu verbessern: Impfstoff.</p> Fabian Falter Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27439 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Transformation und Widerstand in Pakistan https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27440 <p>Unverkennbar verändern chinesische Investitionen das Land. Dazu gehört auch, dass sich lokaler Widerstand gegen den Kauf von Vermögenswerten und die Übernahme von einheimischen Firmen formiert. Oft unbeachtet gebliebene Einblicke durch den Autor.</p> FM Shakil Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27440 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Keine Manufakturen für Indien https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27441 <p>In einem Interview mit der Economic Times, eine englischsprachige Tageszeitung in Indien, behauptete Premierminister Narendra Modi Ende Oktober 2020, dass Indien in Zukunft ein eigenständiges Zentrum der globalen Güterherstellung bilden werde. Er vergaß, die Wechselwirkungen mit dem Gegenspieler China zu erwähnen, der auf dem gleichen Tableau tätig ist. Der Autor holt dies nach.</p> Bhim Bhurtel Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27441 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Chinesische Smartphone-Apps gesperrt https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27442 <p>Als Reaktion auf sich zuspitzende Grenzdispute im Himalaya im Jahr 2020 hat die indische Regierung 59 chinesische Apps Anfang 2021 dauerhaft gesperrt. Die Autorin und der Autor beleuchten diesen Schritt aus der Perspektive der beiden Hauptstädte Delhi und Peking.</p> Sarah Weiß, Paul Joscha Kohlenberg Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27442 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Spionage statt Bergbau https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27443 <p>Afghanistans Regierung versucht händeringend, seine Wirtschaft anzukurbeln und wartet auf Investitionen unter anderem aus China. Neben dem Mineralienreichtum des Landes zapft Peking aber auch anderes an. Wie das geht, schildert die Autorin.</p> Lynne O’Donnell Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27443 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Chinas Mission in Nepal gewinnt Zugkraft https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27444 <p>Ende Dezember 2020 landete eine Delegation des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei (KP) Chinas in Kathmandu. Das Stirnrunzeln in Neu-Delhi war groß. Nach Meinung des Autors zurecht, aber es sollte der indischen Politik selbst gelten.</p> MK Bhadrakumar Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27444 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Bauern oder Springer? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27522 <p>Die Sprache vom Schachbrett, von Bauern und Springern soll vorwiegende Aspekte von Regierungshandeln in einer komplexen Interessenlage in der Region Südasien ausdrücken. Ob „Bauer“ oder „Springer“, keine Zuordnung trifft alle Handlungsoptionen<br>einer Regierung ausschließlich und ist auch nicht für alle Zeit in gleicher Weise überwiegend. Letzteres insbesondere zeigt an, dass das Tableau einem dynamischen Prozess unterliegt – nachfolgende einige Beispiele. Ebenso kann die Spielanordnung zwar nicht in ihren Grundpositionen aber mit Blick auf den Ausgang eines Spiels verändert werden.</p> Theodor Rathgeber Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27522 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Der Diwan https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27469 Ingrid von Heiseler Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27469 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Indien Superpower https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27470 Michael Braun Alexander Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27470 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000 Sydasien: 2020 in memoriam https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27471 Johan Mikaelsson Copyright (c) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/sasien/article/view/27471 Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0000