südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa <p><em>südostasien</em> versammelt Stimmen aus und über Südostasien zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Kultur. Zu vier Schwerpunkthemen im Jahr erscheinen Beiträge über die Region und die Länder Südostasiens sowie deren globale/internationalen Beziehung(en).</p> de-DE südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog 1434-7067 <p>Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:</p><p>Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer<a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0" target="_blank"> Creative Commons Namensnennung Lizenz</a> <span class="cc-license-identifier">(CC BY-SA 4.0</span>), die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.</p> Demokratische Bestrebungen unter General-verdacht https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24537 <p>Myanmars Geschichte ist von politischer Unterdrückung geprägt. Doch schon früh begannen auch die Kämpfe für Demokratie und ethnische Selbstverwaltung, die bis heute anhalten.</p> Narayanan Ganesan Simon Kaack Copyright (c) 2024 Narayanan Ganesan; Simon Kaack http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24537 “Das Regime steht kurz vor dem Bankrott” https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/25682 <p>Das Militär behauptet sich an der Macht, wird aber zunehmend von ethnischen bewaffneten Gruppen unter Druck gesetzt. Fragen nach Staatsbürgerschaft und Verfassungswesen für eine Zeit ‘nach der Junta’ werden gestellt.</p> Simon Kaack Mikael Gravers Copyright (c) 2024 Simon Kaack; Mikael Gravers http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.25682 Rivalitäten und Rückschritte https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26476 <p><em>Timor-Leste: Demokratie-Messungen sehen das Land in führender Position in Südostasien. Doch Rivalitäten der alten Führungselite beeinträchtigen das Funktionieren der Institutionen.</em></p> Monika Schlicher Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26476 Reaktionsfähigkeit ohne Rechenschaft https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26468 <p><em>Vietnam: Unser Interviewpartner Edmund Malesky hat Wahl-Gesetzgebung und Wahlverhalten der Menschen untersucht. Wähler*innen nehmen Einfluss auf nationale politische Debatten, so sein Fazit.</em></p> Julia Behrens Edmund J. Malesky Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26468 Die Regierung muss die Schwächsten schützen https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26465 <p><em>Laos: Pandemie und globale Inflation haben vielen Menschen schwer zugesetzt. Die Grundlage für demokratische Strukturen besteht in der Schaffung von ansatzweise gleichen Lebensverhältnissen.</em></p> Toshiro Nishizawa Simon Kaack Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26465 Wahlen im Ein-Parteien-Staat https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26467 <p><em>Laos: Politische Rhetorik und öffentliche Botschaften orientieren sich an traditionell kommunistischen Mustern. Gleichzeitig müssen jedoch die Interessen der Bevölkerung sowie internationaler Geldgeber bedacht werden. Wahlen sind dafür ein probates Mittel.</em></p> Supitcha Punya Simon Kaack Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26467 Wohin wird Indonesien geführt? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/25610 <p>Indonesien hat am 14. Februar 2024 einen neuen Präsidenten gewählt. Politische Familiendynastien gehen gestärkt aus der Wahl hervor.</p> Arahmaiani Hendra Pasuhuk Copyright (c) 2024 Arahmaiani; Hendra Pasuhuk http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.25610 “Toxische Verordnungen müssen abgeschafft werden” https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24655 <p>Die Diskriminierung von Minderheiten habe in der zweiten Amtszeit des scheidenden Präsidenten Joko Widodo zugenommen, sagt Menschenrechtler Andreas Harsono im Interview</p> Raphael Göpel Andreas Harsono Copyright (c) 2024 Raphael Göpel; Andreas Harsono http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24655 Indonesiens Wahl: “Rettung der Frauen”? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26469 <p><em>Indonesien: Die Mehrheit der indonesischen Wählerschaft sind Frauen. Doch alle Kandidaten für das Präsidentenamt waren männlich – ebenso wie ihre Agenda. Frauenförderung spielte so gut wie keine Rolle.</em></p> Amalia Astari Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26469 Plädoyer für das Erinnern https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26474 <p><em>Indonesien: Gadis Kretek (Cigarette Girl) ist die erste indonesische Netflix Originals-Serie. Die Enkelgeneration arbeitet darin die massive staatliche Gewalt der 1960er Jahre auf. Mittlerweile gibt es auch eine deutsche Übersetzung (Untertitel).</em></p> Valerie Heim Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26474 "Wir helfen, wo wir können" https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/25122 <p>Prescila Avila aus Daet Camarines-Sur erzählt im Interview aus ihrem Alltag als Barangay-Vorsitzende.</p> Leah Hilario-Sikorski Prescila I. Avila Copyright (c) 2024 Leah Hilario-Sikorski; Prescila I. Avila http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.25122 Barangay – Graswurzel der nationalen Politik https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24536 <p>Kommunale Politik in den Philippinen zeichnet sich durch Bürgernähe und die Mög-lichkeit für direktes Engagement aus. Kritisiert werden hingegen Korruption und Machtmiss-brauch</p> Leah Hilario-Sikorski Copyright (c) 2024 Leah Hilario-Sikorski http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24536 #HoldTheLine – Diktatoren die Stirn bieten https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26471 <p><em>Philippinen: In ihrem Buch “How to Stand Up to a Dictator” verbindet Maria Ressa den Kampf gegen die autokratische Regierung von Ex-Präsident Rodrigo Duterte mit investigativem Journalismus. Sie analysiert tiefgreifend, wie Demokratie bedroht wird.</em></p> Leah Hilario-Sikorski Mirjam Overhoff Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26471 Marcos Jr. im Spiegel der Weltbühne https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26473 <p><em>Philippinen – Seit dem 30. Juni 2022 ist Ferdinand Marcos Jr. amtierender Präsident. Wie haben sich die internationalen und wirtschaftlichen Beziehungen der Philippinen seitdem verändert?</em></p> Mirjam Overhoff Nina Dederichs Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26473 Neue Rhetorik – alte Brutalität https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26475 <p><em>Philippinen: Straflosigkeit und schwere Menschenrechtsverletzungen halten auch unter Präsident Marcos Jr. weiter an. Die internationale Staatengemeinschaft vertieft diplomatische Beziehungen, ohne Menschenrechtsschutz zur klaren Kondition zu machen.</em></p> Astrud Lea Beringer Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26475 “Die Zivilgesellschaft muss Aufklärungsarbeit leisten” https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/25018 <p>Korruptionsskandale und gesellschaftliche Umbrüche haben das politische System massiv<br>transformiert. Große Gefahren bestehen jedoch in ethnischen Trennlinien und Online-Populismus.</p> Tricia Yeoh Simon Kaack Copyright (c) 2024 Tricia Yeoh; Simon Kaack http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.25018 Malaysias neue Konservative https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26472 <p><em>Malaysia: Bei der Parlamentswahl im November 2022 erzielte die Malaysian Islamic Party (PAS) ihr bisher bestes Ergebnis. Das habe viel mit der Frustration der jüngeren Bevölkerung, sagt Politikwissenschaftler Kevin Zhang im Interview</em></p> Kathrin Sommerfeld Kevin Zhang Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26472 Wahlen, Demokratie und Menschenrechte in Südostasien https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24540 Kathrin Sommerfeld Leah Hilario-Sikorski Hendra Pasuhuk Simon Kaack Copyright (c) 2024 Kathrin Sommerfeld, Leah Hilario-Sikorski, Hendra Pasuhuk, Simon Kaack http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24540 Wahlen ohne Wahlmöglichkeiten https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24539 <p>Von politischen Unruhen über Einschränkungen der Meinungsfreiheit bis zu Massenprozessen gegen Oppositionsmitglieder – der demokratische Raum schwindet.</p> Panha Koul Simon Kaack Copyright (c) 2024 Panha Koul; Simon Kaack http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24539 Personalwechsel ohne Politikwechsel? https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26470 <p><em>Kambodscha: Auf die Wahlen 2023 folgte ein Generationenwechsel in der politischen Führungsriege. Unklar bleibt, ob dies wirkliche Veränderungen für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie bringt.</em></p> Sok Leang Simon Kaack Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26470 Visionen als Papiertiger https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/24538 <p>Die ASEAN Vision 2025 sieht eine inklusive Gemeinschaft und den Schutz von Men-schenrechten vor. Doch in ihren Mitgliedsstaaten besteht wenig Hoffnung auf Demokratisierung und die Rückgewinnung von Safe Spaces</p> Fanny Syariful Alam Kathrin Sommerfeld Copyright (c) 2024 Fanny Syariful Alam; Kathrin Sommerfeld http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.24538 Die Erben der Macht https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/26466 <p><em>Südostasien: In fast allen Ländern der Region, in denen kürzlich gewählt wurde, standen Familienmitglieder von ehemaligen oder aktuellen Politiker*innen zur Wahl.</em></p> Simon Kaack Julia Lau Copyright (c) 2024 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-05-16 2024-05-16 40 1 10.11588/soa.2024.1.26466