Oliver Corff
A Bibliography of Online Resources on Chinese Strategy, Security and Military Matters
Version 6.2, December 27, 2016
Die hier vorgestellte Bibliographie entstand ursprünglich als Hilfsmittel für laufende Forschungsarbeiten. Sie ist nicht abgeschlossen, sondern wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet und ergänzt.
Jaydev A. Jani und Peter Schreiner
The Satsaṅgijīvanam by Śatānanda
The Life and Teachings of Swaminarayana. An English summary of contents with index
Swami Sahajananda (1781-1830), der Gründer der Swaminarayan Bewegung, der von seinen Anhängern als Verkörperung Krishnas angesehen wird, ließ das Satsangijivanam von Swami Shatananda schreiben, damit sein Wirken und seine Lehre unter seinen Nachfolgern durch diesen Text weiterleben. Das umfangreiche, auf Sanskrit abgefasste Werk wird hier in einer englischen Zusammenfassung vorgelegt. Der Text beschreibt die Biographie von Swami Sahajananda und ist ein aufschlussreiches Dokument zur religiösen Situation des Hinduismus im Gujarat seiner Zeit. Er gibt Aufschluss über die religiösen Bräuche (Feste, Normen und Werte für das private und öffentliche Leben), mit denen die als Missstände empfundenen Praktiken (z.B. Tieropfer) ersetzt werden sollen. Der Inhalt wird durch einen detaillierten Index erschlossen.
Weitere zugehörige Forschungsdaten finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link:
doi:10.11588/data/10095
Kerstin Storm, Jonas Polfuß (Hrsg.)
Rechtskultur und Gerechtigkeitssinn in China
Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, Band 11Diskurse über Ordnung und Gesetz innerhalb und zwischen Staaten prägen bereits die frühen überlieferten Schriften aus China. Ob in der philosophischen Debatte zwischen Konfuzianismus und Legismus oder in der Diskussion und Auslegung des Strafrechts durch die höfischen Beamtengelehrten – Rechtsverständnis und Gerechtigkeitsempfinden blieben das chinesische Kaiserreich hindurch von zentraler Bedeutung. Das heutige China sorgt für Kontroversen in Hinblick auf Verbrechen, Strafrecht und Ethik, wobei im In- und Ausland insbesondere chinesische Eigenarten und ausländische Einflussnahmen kritisch diskutiert werden. Im aktuellen Gesellschaftsdiskurs Chinas stehen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Vordergrund, die auch mit der Legitimität der chinesischen Regierung zusammenhängen. Der hiermit skizzierte Themenkomplex Recht und Gerechtigkeit stand im Mittelpunkt der 25. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), die vom 7. bis 9. November 2014 in Münster stattfand. Der dazugehörige Tagungsband vereint Beiträge von elf Autorinnen und Autoren, die sich Recht und Gerechtigkeit in China aus philologischer, philosophischer, literarischer, historischer, soziologischer, politologischer und nicht zuletzt rechtswissenschaftlicher Sicht nähern. Der Band umfasst sowohl methodisch als auch zeitlich die Bandbreite der Chinawissenschaften, indem relevante Fragestellungen von der West-Zhou-Zeit bis in die jüngste Gegenwart analysiert werden. Das Ergebnis ist ein facettenreicher Zwischenstand, der auch eine fundierte Grundlage für künftige Diskussionen liefert.
Aus technischen Gründen können minimale Unterschiede zwischen dieser digitalen Version und der Druckversion von Harrassowitz bestehen.
Felix Otter
Die Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien
Vāstuvidyā, die altindische esoterische Lehre vom Hausbau, ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Gegenstand verschiedener Wiederbelebungsversuche gewesen. Dieses Buch untersucht diese Bestrebungen im Kontext ideologischer und geistesgeschichtlicher Entwicklungen mit den Methoden der Textanalyse. Das Verhältnis der revitalisierten Version(en) von Vāstuvidyā zu den vorkolonialen vāstuśāstras, ebenso die Relevanz der Apologetik der einheimischen Wissenschaften für die Revitalisierung von Vāstuvidyā sowie die Diskursstrategien, die im revitalistischen Vāstu-Schrifttum zur Anwendung kommen, bilden die zentralen Themen des Buches.
Rezensionen
Rezension von Felix Otter: Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2016. Rezensiert von Simon Cubelic für H-SOZ-Kult, 06.07.2018.
Sreeramula Rajeswara Sarma: The Growing Influence of "Vāstuśāstra" in India. Rezension von: Felix Otter: Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2016. In: Orientalistische Literaturzeitung 115 (2), 2020: 97-102.
Hannah Uprety
Between Exploitation and Economic Opportunity?
Identities of Male Nepalese Labor Migrants in the Gulf Region
Geographien Südasiens, Band 4
Im Vorfeld der näher rückenden FIFA-Weltmeisterschaft in Katar wächst das mediale Interesse an der großen Rolle, die ausländische Arbeitskräfte für das rasante Wachstum der Golfstaaten-Metropolen spielen, und an den oft problematischen Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Menschen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit gilt jedoch dem ‚anderen Ende‘ dieser Migrationsprozesse, nämlich den Kontexten, aus denen diese Arbeiter kommen und in die sie später zurückkehren. Einer dieser Kontexte liegt in Nepal, wo jährlich hunderttausende Migranten das Land auf der Suche nach sogenannter niedrigqualifizierter Arbeit verlassen. Angesichts der vergleichsweise kleinen Bevölkerung und schwachen Wirtschaft Nepals haben diese Praktiken einen enormen Einfluss auf das Land – sowohl finanziell als auch hinsichtlich der sozialen und kulturellen Transformationen, die mit ihnen einhergehen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich diese meist männlichen Migranten und ihre Familien in transnationale Formen der Lebensführung einfinden und wie ihre Identitäten sich entlang dieses Prozesses verändern. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Forschung aus dem Jahr 2012 liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der gesellschaftlichen (Neu-)Verhandlung von Beziehungen und Intimität im transnationalen Familienleben sowie der oft konfliktbeladenen und fragmentierten Aushandlung migrantischer Subjektivitäten. Auf diese Weise bietet die Arbeit nicht nur Einblicke in eine spezifische nepalesische Praxis, sondern reiht sich ein in eine zunehmend erstarkende kritische Migrationsforschung.
Dieter Riemenschneider
Gentle Round the Curves
Selected Essays on Indian Writing in English
Die fünfzehn Essays des Bandes Gentle Round the Curves stellen eine Auswahl meiner zahlreichen Veröffentlichungen zur englischsprachigen Literatur Indiens dar, die über einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert entstanden. Sie belegen die zunehmende Kenntnis einer Literatur, deren Entwicklung thematisch einen Bogen schlägt vom realistisch geschilderten antikolonialen Widerstand der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts bis zu den nun auch formal wie stilistisch vielfältigen Ausprägungen gegenwärtigen Schreibens, wie ‚magic realism‘, ‚diasporan‘, ‚feminist‘ und ‚fantasy writing‘. Zugleich spiegeln diese Essays den kontroversen Diskurs um die ‚indische Qualität‘ der in einer Fremdsprache verfassten Texte wider, der bisher noch keinen Abschluss gefunden hat.
Die Essays widmen sich sowohl einzelnen Autoren wie der indischen Literaturkritik, dem ersten Auftritt feministischer Kurzgeschichten und moderner englischsprachiger Lyrik, dem Blick der Schriftsteller über die Grenzen Indiens hinweg wie der Diasporaliteratur, der Rolle von Natur und Landschaft und deren frühester bildlichen Repräsentation aus fremder Sicht sowie Texten, die der ‚fantasy literature‘ zuzuordnen sind. Eine Einführung des indischen Kollegen Professor Harish Trivedi, ein Literaturverzeichnis und ein eher nostalgisches Gedicht über den Autor und ‚sein‘ Land schließen Gentle Round the Curves ab, dessen Titel darauf anspielt, nicht nur die kurvenreichen Strecken im Himalaja vorsichtig zu umfahren, sondern sich auch als ‚Außenseiters‘ behutsam einer fremden Literatur und Kultur zu nähern.
Fraser Stuart Patterson
Practices, Productivity and Perception
A Vulnerability Assessment of Rice Farming Households in the Eastern Ghats, India
Berlin Geographical Papers, Band 46
Verwundbarkeitsanalysen werden immer häufiger als Methode angewandt, um die Vulnerabilität von Haushalten, Gemeinschaften, Regionen und Ländern gegenüber ökologischen und sozialen Veränderungen zu evaluieren. In dieser Studie wird auf das Konzept der inherent oder underlying Verwundbarkeit zurückgegriffen und ein sozio-ökologischer Verwundbarkeitsindex erstellt, der in einem Fallbeispiel in den Ostghats von Indien angewendet wird. Die Haushalte wurden in Kategorien nach Bewässerungsverfahren und Größe der Anbaufläche eingeteilt. Anschließend wurde für jede dieser Untergruppen die Vulnerabilität erhoben, um Zusammenhänge zwischen Anbaumethoden, Anbaufläche und Vulnerabilität zu erkennen. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für Bauern und Bäuerinnen, die Regenfeldanbau praktizieren, eine höhere Verwundbarkeit besteht als für Bauern und Bäuerinnen, die Reis auf Feuchtland kultivieren. Trotz einer höheren Produktivität zeigte sich in der statistischen Analyse eine größere Verwundbarkeit der kleinbäuerlichen im Vergleich zur großbäuerlichen Landwirtschaft. Die höhere Produktivität der kleinbäuerlichen Landwirtschaft resultiert aus einer größeren Anwendung von chemischen Düngermitteln, leistungsstärkerem Saatgut und intensiverem Einsatz von Arbeitskraft. Die Anwendung dieser produktivitätssteigernden Methoden kann als Anpassungsstrategie an die höhere Verwundbarkeit gegenüber sozialen und ökologischen Veränderungen verstanden werden.
Andrei Dörre, Hermann Kreutzmann, Stefan Schütte (Hrsg.)
Pamirs at the Crossroads
Changing challenges and perspectives
Berlin Geographical Papers, Band 45
The meeting ‘Pamirs at the crossroads’ was convened in the framework of the Pamir research project sponsored by the Volkswagen Foundation as a final conference that was looking back at what was achieved by previous academic and scientific activities in better understanding the historical heritage for path-dependent development. A further aspect of the ‘meeting of minds’ was to develop a vision for desiderata, short-comings and urgent needs directed towards Pamir-focused development and research efforts. All persons who could follow the invitation to convene in Berlin were experts in their respective fields thus representing a wide range of different personal experiences, professional backgrounds and upbringings. It was attempted to create a cross-border perspective that was focusing on a remote region in all countries that claim to have a share in the Pamirs. By looking from the periphery on local developments, regional connections, national dependencies and global networks the web of multi-fold interrelationships and contrasting perceptions emerged and illustrated the complex challenges to which this meeting of minds could contribute only some glimpses. The two-day deliberations were structured in five themes, two keynotes, and one summarising statement.
Harry Falk (Hrsg.)
Kushan Histories
Literary Sources and Selected Papers from a Symposium at Berlin, December 5 to 7, 2013
Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie, Band 23
Kushan Histories erörtert neue Forschungen zur Kushan-Dynastie und beruht auf einem Symposium, das vom 5. bis 7. Dezember 2013 in Berlin stattfand.
Stefan Schütte, Hermann Kreutzmann (Hrsg.)
Making a living in Varanasi
Social place and socio-economic space
Berlin Geographical Papers, Band 44
The three-semester long project was implemented in Varanasi in close cooperation with Prof. Rana PB Singh and his colleagues and students from the Department of Geography at Banaras Hindu University and with the help of a number of established contacts in the city. We could form nine mixed groups of people with local knowledge and orientation that paired with a couple of students each from the Berlin team. The thematic focus was directed on ‘Making a living in Varanasi – social place and socio-economic space’. Beyond Varanasi’s attraction as a holy pilgrimage destination and place for worship we primarily looked at professions and locations that provide opportunities for making a meagre living by hard work. Consequently, certain trades and professions, groups and communities, individuals and office-bearers who kindly allowed us to observe, follow and sit with them during their working hours and to visit them at home contributed to form a selective mosaic of living conditions in Varanasi. All nine contributions in this volume are based on the findings from these joint-endeavours that were regularly discussed and re-adjusted during our bilateral discussions and plenary meetings at night in our temporary home in Varanasi. During a follow-up seminar back in Berlin the outcomes and results were again refined and processed to such a state that we could prepare the manuscripts in a manner that they fulfilled the formal requirements which a scientific journal would demand for.
Hans-Martin Kunz
Schaubühnen der Öffentlichkeit
Das Jatra-Wandertheater in Westbengalen (Indien)
Jatra ist eine im indischen Bundesstaat Westbengalen populäre Wandertheaterform, die sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts vom Volkstheater zu einer bedeutenden Kulturindustrie gewandelt hat und mit seinen melodramatischen, aber oft auch politischen Stücken jährlich mehrere zehn Millionen Menschen auf dem bengalischen und Land und in den Kleinstädten erreicht. Die Dissertation „Schaubühnen der Öffentlichkeit. Das Jatra-Wandertheater in Westbengalen (Indien)“ von Hans Martin Kunz analysiert die von Kalkutta ausgehenden historischen Entwicklungen sowie die aktuellen Modernisierungsstrategien der Akteure dieses tourenden Musicalspektakels und legt dar, dass das Jatra-Theater entgegen seiner üblichen Kategorisierung nicht als Volkstheater, sondern als Massenmedium betrachtet werden muss und seine Rolle zentral für das Verständnis der westbengalischen Öffentlichkeit bzw. public sphere ist.
Andrei Dörre, Stefan Schütte (Hrsg.)
Utilization and Management of Natural Resources in Kyrgyzstan
Berlin Geographical Papers, Band 43The training of students in the Department of Geography at the Centre for Development Studies (ZELF) of the Freie Universität Berlin includes the scientific preoccupation with theories of development, with social inequalities at multiple scales reaching from global to local arenas, and with questions of international development policies and practices aimed to ensure basic needs and sustainable development. (...) Following this approach, the project in 2013 was dedicated to specific issues of Kyrgyzstan’s development after 1991. The rural population of the post-socialist society depends to a great extent on the utilisation of natural resources, and the project focused primarily on the use and the management of natural resources that occur in the context of development efforts of governmental and non-governmental institutions.
Martin Enzner
Carpenters of Chiniot, Pakistan
The Social Economy of Woodcraft and Furniture Production
Berlin Geographical Papers, Band 41
The combination of the artisanal heritage, the existence of a contemporary large-scaled carpentry and woodcraft cluster and the phenomenon of carpentry being the prevalent occupation in the city, makes Chiniot an interesting case for an historical comparison of the socio-economic conditions of carpenters in society. Additionally, the topic of caste in a Muslim country like Pakistan is deserving of attention. The basic research questions underlying this paper are:
• Which economic processes influenced the carpenters’ lives during the British period?
• How was the socio-economic condition of Chinioti (respectively Punjabi) carpenters
constituted in the past, with emphasis on their caste identity during the British colonial period?
• What are the main characteristics of furniture production and marketing in Chiniot today? What implications does the production system have for the local carpenters
and their income perspectives?
• How is the socio-economic condition of Chinioti carpenters constituted today?
• Which defining features of the caste society were subject to change and what does it
mean for carpenters?
This paper is an attempt to better understand the lives of the “unknown carpenters” in the past as well as in the present. It is a sociogeographic analysis of Chinioti carpenters embedded in an analysis of the current nature of the local furniture cluster which frames their livelihoods.
Hermann Kreutzmann (Hrsg.)
Preservation of built environment and its impact on community development in Gilgit-Baltistan
Berlin Geographical Papers, Band 42The study presented here is the outcome of a mission on behalf of the Aga Khan Cultural Services Pakistan to Gilgit-Baltistan in September 2009. The linkages between cultural preservation and the restoration of historical monuments and their impact on regional economies, skill development and tourism were to be analysed by two independent researchers: Hermann Kreutzmann and Jolyon Leslie.
Hermann Kreutzmann, Stefan Schütte (Hrsg.)
After the Flood in Pakistan
Assessing Vulnerability in Rural Sindh
Berlin Geographical Papers, Band 38
After the devastating floods of August-September 2010 had destroyed the living abodes and detrimentally affected the basic resources of several million people in Pakistan, the subsequent relief operations were supposed to be terminated half a year later. By March 2011 a new phase with coordinated steps for mid-term rehabilitation and long-term development activities were envisaged. The way forward posed a major challenge. (...)
The report presented here draws the attention to one of the least-studied regions of Pakistan and to three districts in Sindh Province. The report covers eight villages in Sindh's Badin, Dadu, and Thatta districts. The selection of villages is strongly linked to the initiators and sponsors of this independent research project. The German Red Cross (GRC) and the Pakistan Red Crescent Society (PRCS) suggested to the Centre for Development Studies at Freie Universität Berlin to cooperate again - after a successful joint evaluation of development packages in Kashmir in 2009 (see volume 36 of this series) - in an assessment in Sindh Province. This time, the terms for the assessment followed a different rationale in involving the independent academic supporters. (...)
The objectives were wide-spread and far-reaching: First, to gain some insight into the socio-economic situation of rural communities in a wider setting of their districts, in their relationship to developments in Sindh province and within Pakistan. Second, to analyse the social set-up in rural Sindh in terms of vulnerability and exposure to risk. Third, to assess the impact the recent floods had on the livelihoods of households in the village settings. Fourth, to formulate recommendations for implementation of project packages. (...) The result of our work is presented in this report.
Fanny Kreczi
Vulnerabilities in the Eastern Pamirs
Berlin Geographical Papers, Band 39The present study is concerned with sustainable livelihoods and the effects of development cooperation with regard to their improvement and optimization in the Eastern Pamirs. In order to present the complexity of poverty and the influence that the development cooperation bears on sustainable livelihoods in the region, the author deals with the following questions:
- How does the complexity of poverty present itself in the local context of the high mountains in the southern countries?
- What is the potential contribution of international organisations with respect to an improvement of sustainable livelihoods?