Neuerscheinung

Neuerscheinung

Aktuelles

26.01.2023

Neuerscheinung - Puṣpikā - Tracing Ancient India through Texts and Traditions

In der Serie Puṣpikā – Tracing Ancient India through Texts and Traditions: Contributions to Current Research in Indology werden die Proceedings des International Indology Graduate Research Symposium (IIGRS) veröffentlicht. Puṣpikā ist eine durch Peer-Review qualitätsgesicherte Serie, die dem akademischen Nachwuchs eine Plattform bietet, auf welcher er seine Forschungsergebnisse mit dem Schwerpunkt „Kulturen des vormodernen Südasiens“ präsentieren kann.

Der vorliegende Band ist der sechste der Serie und enthält Beiträge zu verschiedensten indologischen Themen, die auf den Vorträgen des zwölften IIGRS basieren, das vom 22. bis 24. Juli 2021 online und vor Ort in Wien, Österreich, stattfand.

18.11.2022

Die Zeitschrift ASIEN ist nun online verfügbar!

Die Zeitschrift ASIEN: The German Journal on Contemporary Asia wird von der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) in Hamburg herausgegeben. In Zusammenarbeit mit der DGA konnten alle bereits erschienenen älteren Jahrgänge im Open Access verfügbar gemacht werden. Sie stehen über die Zeitschriftenseite von Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) zum Download bereit.

Die aktuelle Ausgabe ist nach einer Embargoperiode von einem Jahr online frei verfügbar; einige Beiträge auch ohne Zeitschranke sofort nach der Veröffentlichung. Eine Printausgabe ist ebenfalls erhältlich.

24.10.2022

Neuerscheinung - Temples, Texts, and Networks

Seit vielen Jahrhunderten sind hinduistische Tempel und Schreine für das religiöse, soziale und politische Leben Südindiens von großer Bedeutung. Sie sind nicht nur Andachtsstätten, sondern auch Pilgerziele, Orte der Gelehrsamkeit, politische Brennpunkte und Wirtschaftszentren. In diesen Tempeln interagieren nicht nur Menschen und Götter, vielmehr sie sind auch Treffpunkte für Angehörige verschiedener Gruppierungen von nah und fern. Der vorliegende Band widmet sich den Verbindungen zwischen einzelnen Hindu-Tempeln und den mit ihnen verbundenen Gruppierungen, sei es innerhalb eines bestimmten Ortes oder auf überörtlicher Ebene.

12.09.2022

HASP ist auf dem 34. Deutschen Orientalistentag

Von Montag, 12. September bis Freitag, 16. September 2022 ist HASP mit einen Informationsstand auf dem 34. Deutschen Orientalistentag in Berlin zu finden.

Das Team von HASP ist vor Ort und informiert und berät Sie bei Fragen rund um das Publizieren im Open Access. Gerne können Sie auch einen Blick in unsere aktuellen Neuerscheinungen aus dem Bereich der Asienwissenschaften werfen.

22.08.2022

Neuerscheinung - The Heart of Change: Issues on Variation in Hindi

Dieser Sammelband widmet sich mit seinen sieben englischsprachigen und vier in Hindi verfassten Aufsätzen dem Thema der Sprachvariation – einem zentralen Gegenstand der Forschung zur Sprachverwendung – im Hindi, der Hauptamtssprache Indiens. Das Buch vereint mehrere theoretische und pragmatische Ansätze in der Erforschung von unter der Bezeichnung 'Hindi' konzeptualisierten Sprachphänomenen und zielt auf eine genauere Beschreibung der sich ständig ändernden Realität der Sprache ab, mit der diese klassifizierende Bezeichnung verbunden wird.

23.06.2022

Neuerscheinung - Sound, Meaning, Shape: The Phonologist Wei Jiangong (1901-1980) between Language Study and Language Planning

Wei Jiangong war maßgeblich an den radikalen Sprachreformen im China des 20. Jahrhunderts beteiligt, und doch ist er im Westen kaum bekannt. In Sound, Meaning, Shape beschreibt Mariana Münning, wie er mit einem utilitaristischen Sprachkonzept und einer tiefen Verankerung in der traditionellen Philologie an der Durchsetzung der Standardsprache, der Kompilation des meistverkauften Wörterbuchs der Welt und der Vereinfachung der Schriftzeichen mitarbeitete.

 

Neuerscheinung

Neuerscheinung

Der FID4SA unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen. Mit HASP bieten wir Forschenden in den Asienwissenschaften weltweit die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse elektronisch zu publizieren. Wir veröffentlichen wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Zeitschriften sowohl als Erstveröffentlichungen („goldener Weg“ des Open Access) als auch als Zweitveröffentlichungen („grüner Weg“ des Open Access). Zum Einsatz kommt die Open-Source-Software OMP des Public Knowledge Project (PKP).