Indien und Südostasien: Von der Indifferenz zur Partnerschaft?
Autor/innen
Die internationale Aufmerksamkeit und Bedeutung zwischen der Indischen Union und den Staaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) schienen lange Zeit klar verteilt zu sein. Während die Indische Union kaum nennenswerte entwicklungspolitische Fortschritte vorweisen konnte, wurden die wirtschaftlichen Erfolge der ASEAN oftmals als neues Modell nachholender Entwicklung gesehen. Gegenüber den dynamischen südostasiatischen „Tigern“ wies der träge indische „Elefant“ nur wenig Dynamik auf. Diese Einschätzung schlug sich u.a. auch im Asienpapier der Bundesregierung von 1993 nieder, das ausführlich die wirtschaftlichen Erfolge Ost- und Südostasiens hervorhob, wohingegen die Staaten Südasiens kaum Erwähnung fanden.
Veröffentlicht in 2001: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 231-248
Datum
2017-03-15
Rubrik:
Artikel
Schlagwörter:
Indien, Internationale Beziehungen, Internationale Sicherheitsstruktur, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern, Südostasien, Association of Southeast Asian Nations, South Asian Association for Regional Cooperation
Sprache:
de
Beitragende/r oder Sponsor:
GIGA
Veröffentlicht in 2001: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 231-248
Datum
2017-03-15