Kommunistische Ideale und grausame Kriege
Ursprünge und Entwicklung separatistischer Bewegungen in Manipur
Autor/innen
Mehr als 2 000 Jahre lang existierte das kulturell einzigartige Königreich Manipur als politisch eigenständige Einheit. Die Einheimischen nannten es „Kangleipak“, die Burmesen „Kathes“, die Shan „Cassay“, die Chinesen „Hsaio Po-lo-mein“, die Assamesen „Meckley“. Erst 1891 wurde Manipur von den Briten kolonialisiert. Nach einer zweijährigen Phase der Unabhängigkeit ist es seit 1949 Teil der indischen Union – ein erzwungener Anschluss, glauben bis heute viele Manipuris.
Veröffentlicht in Bd. 29 Nr. 2 (2009): Im Nordosten - Licht und Schatten, 27-29
Datum
2022-08-31
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Rubrik:
Indien
Veröffentlicht in Bd. 29 Nr. 2 (2009): Im Nordosten - Licht und Schatten, 27-29
Datum
2022-08-31
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.