Sprache
Nr. 76 (2000): ASIEN (Juli)

Veröffentlicht:
2022-08-01
Titelei
-
Titelei
Inhalt
-
Inhaltsverzeichnis
Artikel
-
Asienstudien und Wirtschaftswissenschaften - Facetten einer spannungsreichen Komplementarität
5-19 -
Europäische Ansätze einer wirtschaftswissenschaftlichen Asienforschung - Entwicklungen und Probleme
20-28 -
Der chinesische Kultur- und Wirtschaftsraum als Herausforderung für die Institutionenökonomik
29-46
Forschungsbericht
-
Christentum im heutigen China Über die Perspektiven eines marginalisierten Forschungszweigs der deutschsprachigen Sinologie
47-56
Konferenzen
-
The Second Sino-German Interdisciplinary Symposium about Medical Ethics in China
57-58 -
Workshop on the Influence of the State on Economies, Societies and Cultures in Southeast Asia
59-61 -
Asian Islam in the 21st Century
61-64 -
The Europe Asia Forum 2000: "Asia and Europe at the New Millenium"
65-67 -
Internationale Tagung "Japan and Germany in a globalizing environment"
67-70 -
Globalisierung - Regionalisierung - Fragmentierung. Nachwuchstagung zu Ost- und Südostasien
70-72 -
Konferenzankündigungen
73-75
Asian resources on the WWW
-
Asian Resources on the Web
76-77
Rezensionen
-
Oskar Weggel: Wie mächtig wird Asien? Der Weg ins 21. Jahrhundert
78-79 -
Philip West, Steven I. Levine, Jackie Hiltz (Hrsg.): America's Wars in Asia; Wilfried A. Hermann (Hrsg.): Asia's Secruity Challenges; Oliver Blank: USA und VR China 1989-1992
79-82 -
Werner Draguhn (Hrsg.): Indien 1999 - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
83-85 -
Cornelia Uschtrin/Hans-Jürgen Cwik: Südpazifik. Inselstaaten und Territorien. Eine Auswahlbibliographie
85-86 -
Gisela M. Reiterer: Die Philippinen. Kontinuität und Wandel
86-89 -
Ivan A. Hadar: Bildung in Indonesien; Krise und Kontinuität. Das Beispiel Pesantren
89-91 -
Oriental Studies in the 20th Century: Achievemnts and Prospects
91-95 -
International Bibliography on Mongolian Studies
95-96 -
Jacques Legrand: Parlons Mongol
96 -
Gabriele Pauer: Verzeichnis des deutschsprachigen Japan-Schrifttums 1992-1993. Nebst Ergänzungen zu den Jahren 1980-1991
97-98 -
Thomas Kampen: Die Führung der KP Chinas und der Aufstieg Mao Zedongs (1931-1945); Thomas Kampen: Mao Zedong, Zhou Enlai and the Evolution of the Chinese Communist Leadership
98-99 -
Susanne Weigelin-Schwiedrzik; Dagmar Hauff (Hrsg.): Ländliche Unternehmen in der Volksrepublik China
99-101 -
Ferit Kuyas, Edy Brunner, Marco Paoluzzo: Shanghai
101-102 -
Thomas Scharping, Sun Huaiyang (ed.): Migrations in China's Guangdong Province; Thomas Scharping (ed.): Floating Population and Migration in China
102-105 -
Einige Bemerkungen zu Helmut Martin, Christiane Hammer (Hrsg.): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen
105-118
In aller Kürze
-
In aller Kürze
118-119
Neuere Literatur
-
Neuere Literatur über Asien
120-126
Forschung und Lehre
-
Taiwan - ein marginalisierter Forschungsbereich?
127-129 -
Neue Forschungsprojekte am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg
129-134 -
Exil in Shanghai: Initiative zum Erhalt zentraler Gebäude und zur Dokumentation des Emigrantenlebens im Bezirk Hongkou
134-136 -
Mandschuristik und Mandschu-Tungusologie an der Universität Bonn
136-146
Sonderteil
-
DGA/Asienkundliche Institutionen
I-VIII
Lehrveranstaltungen
-
Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000 (Nachtrag)
148