Sprache
Nr. 55 (1995): ASIEN (April)

Veröffentlicht:
2021-01-07
Titelei
-
Titelei
Inhalt
-
Inhalt
Geleitwort
-
Vorwort
Artikel
-
Ansätze zur Analyse asiatischen Rechts und die Suche nach einem generellen Konzept
5-16 -
Deutsch-vietnamesische Kooperationsbeziehungen - die ungenutzten Chancen
17-26 -
Politische Rahmenbedingungen der Reform des indischen Staatssektors
27-41
Konferenzen
-
Zweite deutsch-chinesische Schulbuchkonferenz
42-43 -
Symposion zum Alter und Altern in Japan und anderen Kulturen Asiens geistesgeschichtliche Voraussetzungen und soziale Realität in Vergangenheit und Gegenwart
43-47 -
Wirtschaftliches Engagement im asiatisch-pazifischen Raum Politische Risiken und Rahmenbedingungen
47-49 -
Minderheiten, Autonomie und Selbstbestimmung Kollektiv- und Individualrechte von Minderheiten und die Menschenrechte
49-52 -
Forum of Democratic Leaders in the Asia-Pacific
52-55 -
Recht und Gesellschaft in der Volksrepublik China. Tagesseminar der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung
55-58 -
Übergang vom Bildungs- in das Beschaftigungssystem und der Berufsstart Veränderungen in Japan und Deutschland in den 90er Jahren
58-61 -
Lingnan wenhua xin tanjiu Forschungen zur Lingnan-Kultur
61-63 -
Koreawissenschaftliche Tage 1995
63 -
Konferenzankündigungen
64-66
Informationen
-
Informationen
67-68 -
Nachruf Prof. em. Dr. Harald Uhlig
69
Rezensionen
-
Sung-Jo Park (Hrsg.): Erfolgschancen der Deutschen Automobilindustrie in Ostasien
71-74 -
Reform der öffentlichen Unternehmen in der VR China
74-78 -
Harro von Senger: Einführung in das chinesische Recht
78-79 -
Harro von Senger und Xu Guojian: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht der Volksrepublik China
79-81 -
Laslo Ladany: Law and Legality in China The Testament of a China-watcher
82-83 -
Arbeitsrecht in der VR China
83-85 -
Zhou Damin: Umweltverträglichkeitsprüfung in der VR China mit sieben Fallstudien
86-88 -
Bettina Gransow, Li Hanlin: Chinas neue Werte Einstellungen zu Modernisierung und Reformpolitik
88-89 -
Diana Rowland: Japan-Knigge fur Manager
89-91 -
Thomas Neuschwander: Mythos MITI Industriepolitik in Japan
91-94 -
Peter Odrich, Barbara Odrich: Korea und seine Unternehmen
94-96 -
Burkhard Herbote: Handbuch der deutsch-internationalen Beziehungen Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienwirtschaft und Tourismus
96-97 -
In aller Kürze
97-98
Neuere Literatur über Asien
-
Neuere Literatur über Asien
101-106
Sonderteil
-
Ausbildung im Bereich Asien Anforderungen, Angebote, Informationen
109-111 -
Anforderungen an die Ausbildung von Asienfachleuten
112-117 -
Ausbildungsangebote
117-136 -
Asienwissenschaftler und die deutsche Wirtschaft
137-147 -
Überblick über Stipendienprogramme für Japan
147-163 -
Ergebnisse einer Umfrage an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
163-254
Summaries
-
Summaries
255