Sprache
Nr. 46 (1993): ASIEN (Januar)

Veröffentlicht:
2021-04-30
Titelei
-
Titelei
1-2
Inhalt
-
Inhalt
3-4
Artikel
-
Asien nach dem Ende des Kalten Krieges
5-22 -
Wie die VR China das Beschäftigungsproblem behandelt
23-25 -
Arbeitsbeschaffungsunternehmen in der Volksrepublik China unter vergleichender Berücksichtigung der Situation von Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern
26-33 -
Das chinesische Wettbewerbsrecht
34-53 -
Ausländische Arbeitnehmer in Japan Plädoyer für ein gleichberechtigtes Zusammenleben
54-59 -
Wahlen in Thailand - kein eindeutiges Votum für die Demokratie
60-66
Konferenzen
-
Resolution von Seoul (4. Asien-Pazifik-Konferenz) Seoul, 30. April 1992
67-68 -
Johann Adam Schall von Bell SJ (1592-1666) - Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
68-73 -
Konferenz der burmesischen Opposition Berlin, Ende August 1992
73-74 -
2. Tagung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften e.V. Saarbrücken, 31.7.-1.8.1992
74-79 -
7. Deutsch-Japanische Geographen-Konferenz Heidelberg/Duisburg, 16.-31.8.1992
79-81 -
ASEAN-Roundtable. 25 Years of ASEAN. AFTA: The Way ahead Singapur, 3.-5.9.1992
81-85 -
Rizal-Konferenz an der University of the Philippines Manila, 18.-22.9.1992
85-86 -
39. Historikertag, Sektion "Europa und China: Zwei Vorbilder" Hannover, 23.-26.9.1992
86 -
"Trends in Vietnam" - Eine ISEAS-Konferenz Singapur, 5.-6.10.1992
87-89 -
"Asien nach dem Ende der Sowjetunion: Die Auswirkungen des Zerfalls der sowjetischen Großmacht auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der asiatischen Staaten" Berlin, 19.-20.11.1992
89-92 -
Konferenzankündigungen
92-94
Informationen
-
Informationen
95-101
Forschungsarbeiten und Forschungsinstitute
-
Forschungsprojekt: Wirksamkeit zentraler Kulturstandards in der Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen
102-103 -
Studiengang "Angewandte Weltwirtschaftssprachen" an der Hochschule Bremen
103-104 -
Chinesisch-Intensivkurse am "Sinicum" in Bochum
104-105
Rezensionen
-
Maul Eberhard (Hrsg.): Militärmacht Japan? Sicherheitspolitik und Streitkräfte
106-107 -
Joachim Glaubitz: Fremde Nachbarn: Tokyo und Moskau. Ihre Beziehungen vom Beginn der 70er Jahre bis zum Ende der Sowjetunion
107-109 -
Wolfgang Bauer: Das Antlitz Chinas. Die Autobiographische Selbstdarstellung in der Chinesischen Literatur von Ihren Anfängen bis Heute
110-112 -
Haymo Mitschian: Chinesische Lerngewohnheiten. Evaluierungen für den Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht in der Volksrepublik China
112-117 -
Zu Haymo Mitschian, "Passivität asiatischer Lerner - ein kulturelles oder interkulturelles Problem? Analysen an Beispielen aus der VR China"
117-118 -
Rainer Schryen: Hong Kong und Shenzhen. Entwicklungen, Verflechtungen und Abhängigkeiten. Eine wirtschaftsgeographische Untersuchung
119-121 -
Rupprecht Mayer (Hrsg.), Achim Mittag (Red.): Chinablätter No.18, November 1991, In memoriam Achim Hildebrand
121-123 -
Christian Wagner: Die Muslime Sri Lankas. Eine Volksgruppe im ethnischen Konflikt zwischen Singhalesen und Tamilen
123-125 -
Gisela Bonn: Nehru - Annäherungen an einen Staatsmann und Philosophen
125-126 -
Ursula Lies: Literaturakademie der 28 Sterne. Der vietnamesische Roman - 1000 Jahre Literaturtradition in Geschichte und Theorie
126-127 -
Lamping, Heinrich; Hain, Birgit (Hrsg.): Australien. Beiträge zur Wirtschaftsgeographie
128-129
Aktuelle Chronik
-
Aktuelle Chronik (Oktober - Dezember 1992)
130-134
Neuere Literatur über Asien
-
Neuere Literatur über Asien
135-145
Lehrveranstaltungen
-
Lehrveranstaltungen im WS 1992/93 - Nachtrag
146
Summaries
-
Summaries
147-148
Inhaltsverzeichnis
-
Inhaltsverzeichnis 1992
151-156