Sprache
Nr. 48 (1993): ASIEN (Juli)

Veröffentlicht:
2021-04-30
Titelei
-
Titelei
1-4
Inhalt
-
Inhalt
5-7
Artikel
-
Kontinuität und Wandel der internationalen Strategie der VR China seit 1989 unter besonderer Berücksichtigung der Stellung Westeuropas
9-26 -
Ideologie und Diplomatie: Grundzüge der chinesischen Außenpolitik der revolutionaren Ära am Beispiel Albanien
27-40 -
Die USA und die ASEAN im asiatisch-pazifischen Raum nach dem Ende des Kalten Krieges Kompatibilität oder Konkurrenz der sicherheitspolitischen Positionen?
41-57 -
Der Sikh-Konflikt im indischen Bundesstaat Punjab Annäherung an das Psychogramm einer Ethnie
58-71
Konferenzen
-
Japan and its changing security environment
72-80 -
International Conference on Nuo Theatre and Nuo Culture Hongkong, 27.-29. Januar 1993
81-85 -
Chinese Business Houses in South East Asia since 1870 London, 22.-24. März 1993
86-87 -
Zwei Tagungen zur Geschichte der maritimen Räume Asiens Germersheim, 22.-24. März 1993; Bad Homburg, 5.-7. April 1993
87-89 -
Japan und Max Weber, Wissenschaftliche Tagung München, 22.-25. März 1993
89-90 -
16. Konferenz der Association for Korean Studies in Europa (AKSE) Berlin, 16.-20. April 1993
90-94 -
Symposium "Ornament, Dekor, Muster in der Kunst des Orients" Würzburg, 23.-26. April 1993
94-96 -
Nationalismus und regionale Kooperation in Asien Berlin, 6.-7. Mai 1993
96-100 -
Konferenzankündigungen
101-102
Informationen
-
Informationen
103-109
Forschungsarbeiten und Forschungsinstitute
-
Gegenwartsbezogene Japanologie am FB II der Universität Trier. Aus dem 5. Tätigkeitsbericht (1.4.1992-31.3.1993)
110-111 -
Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Japans. Aus dem Seminarbericht Nr.3, 1992
111-113 -
Ostasiatisches Seminar - Japanologie, FU Berlin. Aus dem Institutsbericht 1992
113-119 -
Der Redaktion gemeldete Forschungsarbeiten
119
Rezensionen
-
Dieter Conrad, Wolfgang-Peter Zingel (Hrsg.): Pakistan. Zweite Heidelberger Südasiengespräche
120-122 -
Friedrich W. Fuhs: Agrarpolitik in Indien
122-123 -
Mary F. Somers Heidhues: Bangka Tin and Mentok Pepper. Chinese Settlement on an Indonesian Island
123-125 -
Wolfram Jäckel: Tauschhandel und Gesellschaftsform: Die Entwicklung des Markthandels bei den Toraja (Indonesien)
125-126 -
Susanne Formanek, Sepp Linhart (Eds.): Japanese Biographies: Life Histories, Life Cycles, Life Stages
127-129 -
Wolfgang Große: Ergebnisse der Privatisierung der Japanischen Staatsbahn. Ein Reisebericht
129-131 -
Petra Krüger: Die Intelligenz als Trägerin von Demokratisierung in China
131-135 -
Ernst Zander; Steffen Richter: China am Wendepunkt zur Marktwirtschaft?
135-139 -
Hilary K. Josephs: Labor Law in China. Choice and Responsibility
139-141 -
E.B. Vermeer (Ed.): From Peasant to Entrepreneur: Growth and Change in Rural China
142-143 -
Reinhard F. Hahn: Spoken Uyghur (in collaboration with Ablahat Ibrahim)
144-146 -
Zheng Chaolin: Siebzig Jahre Rebell. Erinnerungen eines chinesischen Oppositionellen; Wang Fanxi: Erinnerungen eines chinesischen Revolutionärs (1919-1949).
146-147 -
Bettina Gransow: Geschichte der chinesischen Soziologie
148-151 -
Hans Maretzki: Kim-ismus in Nordkorea. Analyse des letzten DDR-Botschafters in Pjöngjang; Christoph Pan: Nordkorea. Die ideologische und soziologische Basis.
151-154
Aktuelle Chronik
-
Aktuelle Chronik (April bis Juni 1993)
155-159
Neuere Literatur über Asien
-
Neuere Literatur über Asien
160-168
Lehrveranstaltungen
-
Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1993 - Nachtrag
169
Summaries
-
Summaries
170