Fünf Thesen zur Literatur der Heisei-Zeit

  • Daniela Tan (Autor/in)
    Department of Japanology, Institute of Asian and Oriental Studies - East Asian Studies, Zurich University

Identifier (Artikel)

Identifier (Dateien)

Abstract

Dreißig Jahre Heisei-Zeit (1989–2019) sind Anlass für den Versuch, Kriterien und Merkmale für eine Heisei bungaku 平成文学 zu formulieren. Gibt es thematische und literarische Eigenheiten der Literatur dieser Zeit, und wenn ja, welche? Anhand von fünf Thesen soll dieser Frage nachgegangen werden. Eine deutliche Zunahme der Schriftstellerinnen seit dem Ende des 20. Jahrhunderts verweist auf eine erstarkte Präsenz von Frauen in der japanischen Gegenwartsliteratur. Weiter prägt die Digitalisierung die Textgestaltung und Literaturproduktion. Neue Medien und Kommunikationsformen führen zudem zu einer Dezentralisierung. Die dritte These besagt, dass Stilmittel des Horrors verbreitet Eingang gefunden haben in die Literatur der Heisei-Zeit. Zum einen wird damit ein Unbehagen angesichts nuklearer Bedrohungsszenarien zum Ausdruck gebracht, zum anderen finden phantastische Elemente und Okkultes in der Mystery-Literatur breiten Eingang in die Massenkultur. Eine weitere These ist, dass die instabilen ökonomischen Verhältnisse nach den verlorenen Dekaden neoproletarische Literatur der neuen Working poor hervorgebracht hat. Die fünfte These schließlich ist eine zeitliche: In einer von Simultaneität geprägten Kommunikationswelt durchdringt die Nostalgie das Erleben in der Gegenwart. Schlussfolgernd werden diese Thesen um das verbindende Element der Grenzüberschreitung (ekkyōsei 越境性) ergänzt, das auf allen Ebenen immer wieder durchscheint.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

Primärquellen

ABE, Kazushige 阿部和重 (2004): Gurando finale [Grande finale] グランド・フィナーレ. Tōkyō: Kōdansha.

AOYAMA, Nanae 青山七重 (2007): „Hitori biyori (Eigenwetter) 一人日和“. In: Bungei shunjū 3: 364–433.

AOYAMA, Nanae 青山七重 (2011): Watashi no kareshi [Mein Freund] わたしの彼氏. Tōkyō: Kōdansha.

ASABUKI, Mariko 朝吹真理子 (2011): „Kikotowa [Kikotowa] きことわ“. In: Bungei shunjū 3: 390–443.

ASABUKI, Mariko 朝吹真理子 (2018): TIMELESS. Tōkyō: Shinchōsha.

ASAI, Ryō 朝井リョウ (2012): Nanimono [Wer] 何者. Tōkyō: Kōdansha.

KAKUTA, Mitsuyo 角田光代 (2002): Kūchu teien [Schwebender Garten] 空中庭園. Tōkyō: Bunshun bunko.

KAKUTA, Mitsuyo 角田光代 (2004): Taigan no kanojo [Die Frau am gegenüberliegenden Ufer] 対岸の彼女. Tōkyō: Bungei shunjū.

KAKUTA, Mitsuyo 角田光代 (2007): Sanmen kiji shōsetsu [Seite Drei-Romane] 三面記事小説. Tōkyō: Bunshun bunko.

KANEHARA, Hitomi 金原ひとみ (2003): Hebi ni piasu (Tokyo Love) 蛇にピアス. Tōkyō: Shūeisha.

KAWAKAMI, Hiromi 川上弘美 (1998): Kamisama (Der Bärengott) 神様. Tōkyō: Chūō kōronsha.

KAWAKAMI, Hiromi 川上弘美 (2011): Kamisama 2011 (Der Bärengott 2011) 神様2011. Tōkyō: Kōdansha.

KAWAKAMI, Mieko 川上未映子 (2008): Chichi to ran 乳と卵 [Brüste und Eier]. Tōkyō: Kōdansha.

KIRINO, Natsuo 桐野夏生 (1997): OUT アウト. Tōkyō: Shūeisha.

MATAYOSHI, Naoki 又吉直樹 (2015): Hibana [Funken] 火花. Tōkyō: Bungei shunjū.

MIURA, Shion 三浦しをん (2006): Mahoro ekimae Tada benriken [Allroundgeschäft Tada beim Bahnhof Mahoro] まほろ駅前多田便利軒. Tōkyō: Bungei shunjū.

MIYABE, Miyuki 宮部みゆき (1993): Kasha (Feuerwagen) 火車. Tōkyō: Shinchō Bunko.

MURAKAMI, Haruki 村上春樹 (2009): 1Q84. Tōkyō: Shinchōsha.

MURAKAMI, Ryū 村上龍 (1998): Line ライン. Tōkyō: Gentōsha.

MURATA, Sayaka 村田紗耶香 (2016): Konbini ningen (Die Ladenhüterin) コンビニ人間. Tōkyō: Bungei shunjū.

NAKAMURA, Fuminori 中村文則 (2005): Tsuchi no naka no kodomo [Das Kind in der Erde] 土の中の子供. Tōkyō: Shinchōsha.

NAKAMURA, Fuminori (2018): Die Maske. Übers. von Thomas Eggenberg. Zürich: Diogenes.

NOBU, Morio ノブ・モリオ (2004): Kaigo nyūmon [Einführung in die Pflege] 介護入門. Tōkyō: Bungei shunjūsha.

SHIBASAKI, Tomoka (2018): Frühlingsgarten. Übers. von Daniela Tan. Berlin: bebra.

TAGUCHI, Randy 田口ランディ (2011): Hiroshima, Nagasaki, Fukushima: Genshiryoku o ukeireta Nihon [HIROSHIMA, NAGASAKI, FUKUSHIMA: Japan akzeptiert die Atomenergie] ヒロシマ、ナガサキ、フクシマ 原子力を受け入れた日本. Tōkyō: Chikuma purimā shinsho.

TAGUCHI, Randy 田口ランディ (2014): Zazen gāru [Zazen girl] 座禅ガール. Tōkyō: Shōdensha.

TAWADA, Yoko (2018): Sendbo-o-te. Übers. von Peter Pörtner. Tübingen: Konkursbuch Verlag.

TSUJIMURA, Mizuki 辻村深月 (2010): Tsunagu ツナグ. Tōkyō: Shinchō bunko.

TSUJIMURA, Mizuki 辻村深月 (2018). Kagami no kojō [Die einsame Spiegelburg] かがみの孤城. Tōkyō: Popura sha.

WATAYA, Risa 綿矢りさ (2017): Keritai senaka (Hinter deiner Tür aus Papier) 蹴りたい背中. Tōkyō: Kawade Shobō Shinsha.

YOSHIMOTO, Banana (1992): „Moonlight Shadow“. Übers. von Wolfgang E. Schlecht. In: SCHLECHT, Wolfgang E. (Hg.): Kitchen. Zürich: Diogenes: 135–183.

Sekundärquellen

ABE AUESTAD, Reiko (2016): „Invoking affect in Kawakami Mieko's Chihi to ran (Breasts and Eggs, 2008): Higuchi Ichiyō, playful words and ludic gestures“. In: Japan Forum 28 (4): 530–548.

BERET, Madlen (2015): „Worte ohne Schutzanzug“. Wagō Ryōichi. Japanische Lyrik nach „Fukushima“. Berlin: EB Verlag.

CIPRIS, Zeljiko (2015). „To Hell With Capitalism: Snapshots from the Crab Cannery Ship 資本主義の生き地獄より 「蟹工船」のスナップ数枚”. In: The Asia-Pacific Journal 13 (17/3): https://apjjf.org/Zeljko-Cipris/4315.html (zuletzt aufgerufen: 5. Februar 2020)

CHINO, Noriko (2008): Miyabe Miyuki's Place in the Development of Japanese Mystery Fiction. Ohio State University (Dissertation):

https://etd.ohiolink.edu/pg_10?0::NO:10:P10_ACCESSION_NUM:osu1230340838 (zuletzt aufgerufen: 16. August 2019).

FURUICHI, Noritoshi 古市憲寿 (2011): Zetsubō no kuni no kōfukuna wakamonotachi [Glückliche Jugend im Land der Verzweiflung] 絶望の国の幸福な若者たち. Tōkyō: Kōdansha.

GABRIEL, Philip (2006): Spirit matters. The transcendent in modern Japanese literature. Honolulu: University of Hawai'i Press.

GAITANIDIS, Ioannis (2012): „Spiritual Therapies in Japan“. In: Japanese Journal of Religious Studies 39 (2): 353–385.

GEBHARDT, Lisette (2010): „Nach Einbruch der Dunkelheit“. Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen des Prekären. Berlin: EB Verlag.

IKEZAWA, Natsuki 池澤夏樹 (2011): Haru o urandari wa shinai. Shinsai o megutte kangaeta koto 春を恨んだりはしない 震災をめぐって考えたこと [Den Frühling hasse ich nicht. Gedanken zur Katastrophe]. Tōkyō: Chūō Kōron Sha.

IWATA-WEICKGENANNT, Kristina, Roland ROSENBAUM (Hg.) (2015): Visions of precarity in Japanese popular culture and literature. Abingdon: Routledge.

IWATA-WEICKGENANNT, Kristina (2014): „‘Fukushima leben‘, oder wie spricht man von der verlorenen Heimat? Politische Ambivalenzen in Wagō Ryōichis Katastrophenpoesie“. In: GEBHARDT, Lisette und Evelyn SCHULZ (Hg.): Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags. Berlin: EB Verlag: 223–252.

Japan Media Arts Festival Archive (2011): Excellence Award. Ano hi kara no manga [Manga seit jenem Tag] あの日からのマンガ:

http://archive.j-mediaarts.jp/festival/2011/manga/works/15m_Ano-hi_kara_no_Manga/ (zuletzt aufgerufen: 17. August 2019).

Kadokawa Corporation (2020): „Maho no i-Land taishō [Der große Maho no i-Land-Preis] 魔法のいらんど大賞”: http://award.maho.jp/entrylist/ (zuletzt aufgerufen am: 5. Februar 2020).

KAI, Sayaka 甲斐さやか (2011): „Sakka Asabuki Mariko [Die Schriftstellerin Asabuki Mariko] 作家朝吹真理子”. In: AERA 18. April: 5.

KASAI, Kiyoshi 笠井潔, SHIMADA Sōji 島田荘司 (2002): „Honkaku misuterī ni ‘Dai-san no ha’ ga yatte kita [Die dritte Welle der echten Mystery ist da] 本格ミステリーに『第三の派』がやってきた”. In: YAMAZAKI, Yukio 山崎幸雄 (Hg.): Misuterī ga wakaru shōsetsu torippā-hen ミステリーがわかる.小説トリッパー編. Tōkyō: Asahi Shinbunsha: 11–42.

KAWAMURA, Minato 川村湊 (2009): „Heisei bungaku to wa nani ka? Gurōbarusei to ekkyōsei o haranda bungaku [Was ist Heisei-Literatur? Literatur der Globalisierung und der Transgression] 平成文学とは何か?グローバル性と越境性をはらんだ文学“. Beitrag auf imidas: https://imidas.jp/jijikaitai/l-40-067-09-01-g148 (zuletzt aufgerufen: 15. August 2018).

KAWAMURA, Minato 川村湊 (2011): Genpatsu to genbaku. „Kaku“ no sengo seishinshi [AKWs und Atombombe. Psychologie der „nuklearen” Nachkriegszeit] 原発と原爆 「核」の戦後精神史. Tōkyō: Kawade shobō shinsha.

KIMATA, Satoshi 木股知史 (1997). „Murakami Haruki kara Yoshimoto Banana made [Von Murakami Haruki bis Yoshimoto Banana] 村上春樹から吉本ばななまで”. In: ŌHASHI Nobuo 大橋信夫 (Hg.): Jidai betsu nihon bungakushi jiten. Gendai hen 時代別日本文学史時点 現代編. Tōkyō: Tōkyōdō Shuppan: 438–442.

KIMURA, Saeko 木村朗子 (2013): Shinsaigo bungakuron. Atarashii nihon bungaku no tame ni [Literatur nach der Katastrophe. Für eine neue Literatur Japans] 震災後文学論 あたらしい日本文学のために. Tōkyō: Seidosha.

KOYANO, Ton 小谷野敦 (2010): Gendai bungaku ronsō [Debatten der Gegenwartsliteratur] 現代文学論争. Tōkyō: Chikuma shobō.

LESER, Julia, Maria Trunk (2013): „Radioactivists: Wurzeln und Dynamiken von Protest und Dissidenz in Japan seit Fukushima”. In: GEBHARDT, Lisette, Steffi RICHTER (Hg.): Lesebuch ‚Fukushima‘: Übersetzungen, Kommentare, Essays. Berlin: EB-Verlag: 337–348.

MARGOLIS, Eric (2019): „Mind the gap. The ongoing battle to translate Japan's leading literary women“. In: Metropolis Magazine November 29, 2019.

NUMANO, Mitsuyoshi 沼野充義 (2018): „Nihon bungaku no ima, koko – sekai bungaku kyōwakoku wa kanō ka? [Das Hier und Jetzt der japanischen Literatur – Kann es Weltliteratur geben?] 日本文学のいま、ここ-世界文学共和国は可能か?“. In: Nihon bungeika kyōkai (Hg.): Bungaku 2018文学2018. Tōkyō: Kōdansha: 1–11.

ŌTSUKA, Eiji 大塚英志 (2007): Sabukaruchā bungakuron [Literatur und Subkultur] サブカルチャー文学論. Tōkyō: Asahi shinbunsha.

SAITŌ, Minako 斎藤美奈子 (2018): Nihon no dōjidai shōsetsu [Japanische Romane der Gegenwart] 日本の同時代小説. Tōkyō: Iwanami shoten.

SASAKI, Atsushi 佐々木敦 (2016): Nippon no bungaku [Literatur Japans] 日本の文学. Tōkyō: Kōdansha gendai shinsho.

SCHERER, Elisabeth (2011): Spuk der Frauenseele: weibliche Geister im japanischen Film und ihre kulturhistorischen Ursprünge. Bielefeld: trancript.

SCHERER, Elisabeth (2012): Unheimlich prominent. Yōkai und yūrei in der japanischen Kulturgeschichte. Düsseldorfer Japanstudien (DJAS), Bd. 4.

STARRS, Roy (2011): Politics and religion in modern Japan. Red sun, white lotus. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

SUZUKI, Hisao 鈴木比佐雄,KŌRIYAMA Naoshi 郡山直 et al. (2012): Datsu genpatsu, shizen enerugī 218nin shishū = Farewell to Nuclear, Welcome to Renewable Energy: A Collection of Poems by 218 Poets 脱原発自然エネルギー218人詩集. Tōkyō: Kōrusakkusha: 294–308.

TAN, Daniela (2014): „Literature and the trauma of Hiroshima and Nagasaki“. In: Japan Focus 12 (40/3): https://apjjf.org/2014/12/40/Daniela-Tan/4197.html (zuletzt aufgerufen: 28. August 2019).

TAN, Daniela (2017). „Diese Schläge treffen die Herzgegend“. In: Neue Zürcher Zeitung 25. Juli: 34: https://www.nzz.ch/feuilleton/hibana-bei-netflix-diese-schlaege-treffen-die-herzgegend-ld.1307615 (zuletzt aufgerufen: 28. August 2019).

TAN, Daniela (2019): „Telling time. Literary rituals and trauma“. In: MONTEMAYOR, Carlos, Robert DANIEL (Hg.): Time's urgency. Leiden/Boston: Brill: 198–211.

URATA, Kenji 浦田憲治 (2015): Mikan no Heisei bungakushi [Unvollständige Literaturgeschichte der Heisei-Zeit] 未完の平成文学史. Tōkyō: Hayakawa shobō.

WITTKAMP, Robert (2002): Mord in Japan. Der japanische Krimi und seine Helden: vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Iudicium.

WHITE, Eric (2005): „Case Study: Nakata Hideo's Ringu and Ringu 2“. In: MCROY, Jay (Hg.): Japanese Horror Cinema. Honolulu: University of Hawai'i Press: 38–50.

Veröffentlicht
2020-03-12
Bereich
japanische Literatur
Akademisches Fachgebiet und Untergebiete
japanische Literatur
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
text
Schlagworte
Heisei, Gegenwartsliteratur, Schriftstellerinnen, Digitalisierung, Horror, Literatur des Nuklearen, Mystery, neoproletarische Literatur, Nostalgie