Bd. 24 Nr. 2-3 (2004): (Natur-)Katastrophen

Veröffentlicht:
2023-11-03
Inhalt
-
Inhaltsverzeichnis
Editorial
-
Editorial
3
Schwerpunktthema
-
Naturkatastrophen? Hunderte Todesopfer durch Überschwemmungen in Indien und Bangladesch
4 -
Mehr Fluch als Segen Die Monsun-Überschwemmungen im Nordosten Indiens
5-7 -
Hochwasserkatastrophe in Bangladesch Hintergründe zu den Überschwemmungen vom Sommer 2004
8-12 -
Der Monsun über Südasien: Ein katastrophaler Segen? Die naturwissenschaftliche Perspektive
13-15 -
Über "Fluch und Segen" des Sommermonsuns in der deutschen Presse Ein kritischer Rückblick
16-19 -
Das Groß-Projekt River Link India Eine ingenieurstechnische Blaupause zur Lösung des indischen Wasserproblems?
20-23 -
Das Killer-Erdbeben von Gujarat Internationale Hilfe und zivilgesellschaftliches Engagement bei der Katastrophe vor drei Jahren
24-27 -
Katastrophenmanagement in Südasien Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis von Caritas international
28-29 -
Gujarat - Wiederaufbau braucht langen Atem Perspektiven einer Hilfsorganisation
30-32 -
Colombo - Fluch oder Segen? Risiken der Existenzsicherung zwischen Cash Economy und Marginalisierung
33-35 -
Hazards im "Hohen Hindu Kush" Leben mit Naturgefahren in Chitral (Pakistan)
36-40 -
Wiederaufbau an afghanischen Hochschulen Disaster- und Hazard-Forschung in den Geowissenschaften
41-45
Südasien
-
Im Überblick
46-47 -
Ist Entwicklung messbar? Daten zu Südasien im "Bericht über die menschliche Entwicklung 2004"
48-50 -
Neue Qualität der Beziehungen Eine Zwischenbilanz des indisch-pakistanischen Dialogs
51-53 -
Rinne oder Riffe? Kontroverse um Schifffahrtsrinne zwischen Indien und Sri Lanka
54-55 -
Auf den Schultern der Balti 50 Jahre Erstbesteigung des K2
56-59
Afghanistan
-
Im Überblick
60-61 -
Karzai gegen die "Dreckigen Dreizehn" Afghanistan vor den Präsidentschaftswahlen
62-64 -
Frauen und Wahlen Beobachtungen bei der Präsidentschaftswahl in Afghanistan
65-69 -
Der Wiederaufbau von Kabul Herausforderungen für die Stadtverwaltung
70-73
Indien
-
Im Überblick
74-76 -
Auf dem Weg zur "strategischen Partnerschaft"? Bundeskanzler Schröder zu Besuch in Indien
77-78 -
Unrühmliches Ende für "tamilischen Robin Hood" Indiens meistgesuchter Verbrecher tot
79-80 -
"Alternativer Nobelpreis" in Indien verliehen Ehrenpreis an Asghar Ali Engineer und Swami Agnivesh
81 -
Gute Zeiten, schlechte Zeiten aus Bollywood Der Film "Phir Milenge" thematisiert AIDS in Indien
82-83 -
Koloniales Erbe mit Langzeitwirkung Der Nordosten Indiens (Teil I)
84-86 -
Recht auf eigenes Land Beobachtung einer Dalit-Kampagne im Süden Indiens
87-91 -
Das Kastenwesen in Indien Dynamik durch Wandel
92-94
Nepal
-
Im Überblick
95-97 -
Reisen in Nepal Wie sicher ist das Himalaya-Königreich?
98-100
Pakistan
-
Im Überblick
101-102 -
Leben hinter dem Vorhang Begegnungen mit Frauen in Pakistan
103-104
Bangladesh
-
Im Überblick
105-107 -
Bombenanschlag löst schwere Unruhen aus Das Attentat auf die Opposition, die Folgen und das Rätselraten um die Täter
108-111 -
Bangladeschs Journalisten leben gefährlich Schon vier Morde im Jahr 2004
112
Sri Lanka
-
Der ferne Frieden - Die neuere politische Entwicklung auf Sri Lanka, Teil I 1994 - 2001
113-117
Südasiaten in Europa
-
Integration braucht Dialog Zwanzig Jahre "Meine Welt" - Zeitschrift des deutsch-indischen Dialogs
118 -
Desis in Deutschland
119-121
Rezensionen
-
Schütte, Stefan (2003): Soziale Netzwerke als räumliche Orientierungssysteme. Konstruktionen von Raum und Lokalität der Wäscher von Banaras Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik
122
Gelbe Seiten
-
Adivasi-Rundbrief 22
A-D