Bücher

Cover von 'Sūryās Hochzeit'
Anne Keßler-Persaud

Sūryās Hochzeit

Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie, Band 28

Der Ṛgveda ist eine gegen 1000 v. Chr. angelegte Sammlung von gut tausend Sanskrit-Hymnen, die typischerweise einen hochpoetischen Stil aufweisen. Das in dieser Sammlung überlieferte Sūryāsūkta (Ṛgveda 10.85) gilt jedoch als lose strukturierte Zusammenstellung hochzeitsbezogener Strophen.

Im vorliegenden Buch stellt Anne Keßler-Persaud diese grundlegende Annahme zum Textualitätsgrad des Sūryāsūkta in Frage. Mithilfe textlinguistischer und hermeneutischer Verfahren belegt sie eine hohe Kohärenz dieses Textes. Das Sūryāsūkta zeigt eine ausgefeilte metrische und rhetorische Struktur, und kommuniziert auf poetische Weise einen gleichfalls kohärenten Ablauf des Hochzeitsrituals der Göttin Sūryā.

Erscheint im Frühling 2025
Cover von 'Early Modern Literatures in North India'
Hiroko Nagasaki (Hrsg.), Kiyokazu Okita (Hrsg.), Monika Horstmann (Hrsg.)

Early Modern Literatures in North India

The volume represents the Proceedings of the 14th International Conference on Early Modern Literatures of North India, Osaka University, 15—19 July 2022.It spans textual studies and criticism, bhakti religious traditions, the transcreation of classical texts in the vernaculars, and multilinguality. It also addresses the history of the conference series and of the collection of manuscript resources in the 1970s which hence have formed a major base of studies in the Sant tradition.

Erscheint im Sommer 2025
Cover von 'Routes, Patterns, Ideologies'
Ofer Peres (Hrsg.), Ewa Dębicka-Borek (Hrsg.)

Routes, Patterns, Ideologies

Ethno-Indology, Band 18

Die sakrale Geografie des Hinduismus ist geprägt von einem Geflecht aus Mythen, Ritualen und Pilgerreisen. Routes, Patterns, Ideologies: Navigating Sacred Sites in India versammelt Aufsätze, die sich eingehend mit den heiligen Stätten des Hinduismus befassen und dabei den Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Stätten als zentrale Dimension ihrer theologischen und sozialen Bedeutung legen. Anhand von Textanalyse, visuellen Studien und ethnografischen Erkenntnissen beleuchten die Autor:innen dieses Bandes die Muster und Mechanismen, die heilige Stätten zu dynamischen Netzwerken verbinden, und zeigen, wie Sakralität durch sich wandelnde kulturelle, politische und theologische Landschaften kontinuierlich neu verhandelt wird.

Erscheint im Sommer 2025
Cover von 'Crafting Potency'
Barbara Gerke, Jan M.A. van der Valk, Tawni L. Tidwell, Calum Blaikie

Crafting Potency

Crafting Potency investigates the intricate interweaving of knowledge, practice, and materials through which potency is sculpted in Sowa Rigpa (Tibetan medicine). Informed by Tibetan medical literature and extensive fieldwork with practitioners (amchis) from Ladakh, Dharamsala, and Kathmandu, the authors explore how potency is understood and manipulated in the making of multi-ingredient medicines. Taking inspiration from Tim Ingold’s ecologically attuned phenomenology and Pamela Smith’s concept of “artisanal epistemologies,” potency is presented as “efficacy-in-becoming”—a fluid capacity sculpted and layered through skilled artisanship, ritual, and environment, rather than a fixed property of stable substances. Highlighting the deep immersion of amchis in their social, ecological, technical, and spiritual lifeworlds—and exploring what changes when knowledge is transmitted through institutional rather than lineage-based training—the book contributes nuanced practice-based perspectives to the anthropology of craft and the history of science.

Erscheint im Sommer 2025
Cover von 'Flowers, Gods and Scholars'
Astrid Zotter

Flowers, Gods and Scholars

Ethno-Indology, Band 19

Der Puṣpacintāmaṇi ist ein nepalisches Kompendium (nibandha) aus dem 17. Jh., das autoritative Zitate zur Verwendung von Blüten in der hinduistischen Verehrung (pūjā) vereint. Dieses Buch enthält eine kritische Edition und Übersetzung des Sanskrittextes und seiner Wiedergabe in Newari, sowie botanische Identifikationen der erwähnten Blüten. Darüber hinaus analysiert es den historischen und kulturellen Kontext des Textes, u.a. seine Rolle in der Texttradition Nepals und seine Beziehungen zu anderen Vertretern seines Genres.

Es handelt sich um eine englische Version der Dissertationsschrift “Von Blüten, Göttern und Gelehrten: Die Behandlung von pūjā-Blüten im Puṣpacintāmaṇi” (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-102174).

Erscheint im Herbst 2025
Cover von 'Among Tibetan Materialities'
Emma Martin (Hrsg.), Trine Brox (Hrsg.), Diana Lange (Hrsg.)

Among Tibetan Materialities

Among Tibetan Materialities greift durch eine kritische Auseinandersetzung mit materieller Kultur in die klassischen Tibetstudien ein. Das Buch eröffnet neue Quellen, Methoden und Rahmenbedingungen für das Studium, Nachdenken und Schreiben über materielle Kultur, Materialien und Materialität in Tibet und im Himalaya. Es zeigt neue Möglichkeiten auf, wie diese Regionen über ihren lokalen Kontext hinaus relevant gemacht werden können. Die vorliegende Sammlung laufender Forschungsarbeiten zu historischen und Gegenwartsthemen durchbricht aktuelle Ansätze zur tibetischen und Himalaya-Materialität, indem sozial konstruierte Materialität und Materialien, aus denen Dinge bestehen, von ihrer Konzeption und Produktion bis zu ihrem Lebensende und darüber hinaus betrachtet werden.

Erscheint im Herbst 2025
Ersatzbild; genutzt für 'Reframing Tradition'
Biljana Zrnić (Hrsg.)

Reframing Tradition

The volume presents recent scholarly research on texts and performative traditions of India in the early modern and colonial periods with a specific focus on challenges to conventional norms in literary, social, and political contexts. It gathers a selection of contributions, presented at the international webinar on “Transmission, Alteration, and Voices: Texts and
Performative Traditions in South Asia in the Early Modern and Colonial Periods”, which bring new material to approach the variety of intentions involved in transmitting and altering texts and ideas. Arranged in four parts - Adaptation and Translation, Between Performance and Script, Genres and Kingdoms, and Voices and Gender - the essays investigate altering concepts from different angles and traditions (Hindu, Muslim, Jain, Sikh). The authors shed light on exchanges pertaining to sectarian, cultural, and political issues and examine redirections by questioning channels of transmission and media used to convey transformational concepts. The topics covered include retellings in vernaculars and their adaptations to new socio-cultural contexts, transitions from oral to written traditions and contemporary performance, alterations of genres and styles in their association with courtly milieus and historical background, questions of gender and voices raised to stimulate social and political change. Strategies for creating and transforming spaces for communication of new clusters, genres, sectarian systems, and artistic representations are also discussed. The volume thus displays multiple ways of reframing tradition and diverting the course of established concepts as a common feature found across the landscapes of South Asia during these periods.

Erscheint im Herbst 2025