Bücher

Cover von 'Vom Feueraltar zum Yoga'
Dominik A. Haas

Vom Feueraltar zum Yoga

Die Kaṭha-Upaniṣad ist ein vor etwa 2000 Jahren verfasster Sanskrit-Text, der sich mit dem Wesen des Menschen nach dem Tod beschäftigt. Als eine der frühesten Quellen, die eine als Yoga bezeichnete heilseffektive Methode lehren, hat sie auch außerhalb Südasiens Bekanntheit erlangt. Aufgrund ihrer textlichen Heterogenität wurde ihr jedoch schon oft Inkohärenz unterstellt.

In der vorliegenden Studie legt Dominik A. Haas eine neue, kommentierte Übersetzung der Kaṭha-Upaniṣad vor und analysiert sie mit Hilfe textlinguistischer Methoden. Er argumentiert, dass diese Upaniṣad von Anfang an als Kompilation konzipiert war, die neue kontemplative und yogische Lehren mit der Ritualmystik des berühmten vedischen Feueraltars verbinden sollte.

Erscheint im Frühling 2024
Cover von 'New Silk Road Narratives'
Jamila Adeli (Hrsg.), Linda Ammann (Hrsg.)

New Silk Road Narratives

Entlang der von China geführten Belt and Road Initiative werden nicht nur Waren, Finanzkapital oder Technologien gehandelt, verhandelt und zirkuliert, sondern auch Werte, Emotionen und kulturelle Praktiken. Letztere sind oft entscheidend, wenn es darum geht, sich eine transregionale Infrastruktur von der Größenordnung der BRI vorzustellen und aufzubauen. Dieses Buch untersucht die Verbindungen und Trennungen entlang der Neuen Seidenstraße anhand von Narrativen und deren kulturellen Konfigurationen. Mit Schwerpunkt auf China-Afrika-Beziehungen untersuchen die Autoren dieses Buches die Rolle von Narrativen und verschiedenen Formen kultureller Konfigurationen, um zu verstehen, wie Prozesse der Transregionalisierung lokale Denkmuster, Wahrnehmungen und Praktiken prägen.

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Transgression in the Bengali Avant-garde'
Daniela Cappello

Transgression in the Bengali Avant-garde

Transgression in the Bengali Avant-Garde stellt die Bewegung der Hungry Generation anhand ihrer Gedichte, Manifeste und anderer literarischer Materialien einem globalen Publikum vor. Die Hungry Generation entstand in den frühen 1960er Jahren in den Städten Patna und Kalkutta und erlangte internationale Aufmerksamkeit, nachdem die Dichter 1964 wegen Obszönität verhaftet wurden. Diese bengalischen Bohemiens, die das literarische Establishment heftig provozierten, nutzten Poesie und Literatur als Mittel des kulturellen Radikalismus und setzten sich mit Themen wie Sexualität, Perversion, Alkohol- und Drogenkonsum, Masturbation und Hypermaskulinität auseinander, um die bürgerliche Moral und Respektabilität in Frage zu stellen.

Das Buch beleuchtet eine Vielzahl von Quellen der Hungryalisten und untersucht die Literatur der Hungry Generation durch den Filter der "Transgression" und zeigt, wie sich dieses Konzept in der Sprache, Ästhetik und Kultur dieser bengalischen Avantgarde-Bewegung entfaltet. Darüber hinaus befasst sich das Buch mit der Poesie einiger ikonischer Vertreter der Hungry Generation und liest ihr Werk kritisch im Kontext der sich verändernden Modelle von Sexualität, Konsum und Modernisierung im postkolonialen 

 

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Leisurely Feelings'
Farha Noor

Leisurely Feelings

This book traces a conceptual history of literature, leisure and emotions in modern South Asia. Reading colonial capitalism as entwined with the ‘myth of the lazy native’, it focuses on vernacular literary contestations. It foregrounds otium, leisure and idleness as entangled with emotions and temporalities, in expressions of the self and community. It identifies literary spheres as emotionally evolving, where discourses of leisure are played out in stylistic innovations, negotiations of colonial modernity and postcolonial uncertainties. Highlighting key expressions, discussions, and processes, it explores nostalgia, melancholy, topophilia and haunting as emotions deeply attached to South Asian literary cultures, while resonating with ideas of otium across global modernity.

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Mediatized Solidarity'
Fritzi-Marie Titzmann

Mediatized Solidarity

Media and Cultural Studies, Band 6

In einer Ära, die durch die schnelle Verbreitung der Medien und globalisierte soziale Bewegungen gekennzeichnet ist, untersucht Mediatized Solidarity Dimensionen der Solidarität innerhalb indischer sozialer und Protestbewegungen. Für den Zeitraum ab 2014 analysiert es das Zusammenspiel zwischen Medienpraktiken, einschließlich sozialer Medien, und dem Ausdruck sowie der Performanz von Solidarität. Durch drei Fallstudien - Shaheen Bagh, den Protest der indischen Bauern und Jugendklimaaktivismus - erforscht das Buch, wie Medien und visuelle Kunst Solidarität formen und von ihr geformt werden und inwieweit auf kollektive Erinnerungen und kulturelles Erbe zurückgegriffen wird, um soziale Kohäsion zu inszenieren.

Erscheint im Sommer 2024
Ersatzbild; genutzt für 'Reframing Tradition'
Biljana Zrnić (Hrsg.)

Reframing Tradition

The volume presents recent scholarly research on texts and performative traditions of India in the early modern and colonial periods with a specific focus on challenges to conventional norms in literary, social, and political contexts. It gathers a selection of contributions, presented at the international webinar on “Transmission, Alteration, and Voices: Texts and
Performative Traditions in South Asia in the Early Modern and Colonial Periods”, which bring new material to approach the variety of intentions involved in transmitting and altering texts and ideas. Arranged in four parts - Adaptation and Translation, Between Performance and Script, Genres and Kingdoms, and Voices and Gender - the essays investigate altering concepts from different angles and traditions (Hindu, Muslim, Jain, Sikh). The authors shed light on exchanges pertaining to sectarian, cultural, and political issues and examine redirections by questioning channels of transmission and media used to convey transformational concepts. The topics covered include retellings in vernaculars and their adaptations to new socio-cultural contexts, transitions from oral to written traditions and contemporary performance, alterations of genres and styles in their association with courtly milieus and historical background, questions of gender and voices raised to stimulate social and political change. Strategies for creating and transforming spaces for communication of new clusters, genres, sectarian systems, and artistic representations are also discussed. The volume thus displays multiple ways of reframing tradition and diverting the course of established concepts as a common feature found across the landscapes of South Asia during these periods.

Erscheint im Herbst 2024