Profil

HASP unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information. Wir bieten Asienwissenschaftler:innen weltweit die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zeitnah und kostenfrei elektronisch zu veröffentlichen und so die Sichtbarkeit und die Wirkung Ihrer Publikationen zu erhöhen. Wir publizieren sowohl Erstveröffentlichungen wissenschaftlicher Werke („goldener Weg“ des Open Access) als auch Zweitveröffentlichungen („grüner Weg“ des Open Access), d.h. die Veröffentlichung von einem bereits gedruckt erschienenen Werk im Open Access.

HASP ist den folgenden Prinzipien verpflichtet:

  • Die primäre Publikationsform ist die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access (PDF, HTML).
  • In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten bietet HASP die Veröffentlichung als gedrucktes Buch (Print-on-Demand). Diese kostenpflichtigen Hard- oder Softcoverausgaben können über den Buchhandel bezogen werden kann.
  • Veröffentlicht werden Monographien und Sammelbände mit einem regionalen Bezug zu Asien (Südasien, Ost- und Südostasien). Inhaltlich wird die ganze Bandbreite asienwissenschaftlicher Forschung abgedeckt. Nicht in unser Publikationsprofil gehören Tagungs- und Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, populärwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie literarische Werke.
  • Dissertationen akzeptieren wir, wenn sie mit „Summa cum laude“ oder „Magna cum laude“ bewertet wurden.
  • Die Erfüllung wissenschaftlicher Qualitätsstandards ist das wichtigste Kriterium für eine Publikation bei HASP. Diese sollte z.B. bei Dissertationen durch die Empfehlung der Gutachter:innen oder bei wissenschaftlichen Reihen durch die Herausgeber:innen gewährleistet sein. In individueller Absprache mit Autor:innen und Herausgeber:innen führen wir ein Peer Review Verfahren mit externen Gutacher:innen durch.
  • Die bei HASP publizierten Titel erhalten einen DOI und eine eigene ISBN und sind damit dauerhaft referenzierbar. Buchreihen erhalten zusätzlich eine ISSN.

Im Mittelpunkt unserer aktuellen Aktivitäten im Bereich des elektronischen Publizierens steht die Entwicklung multimedialer Publikationsmöglichkeiten. Strukturierte wissenschaftliche Texte können mit Bildern, Karten oder 3D-Visualisierungen verknüpft werden („Enhanced eBooks”). Diese Art der Veröffentlichung ist besonders gut auf die Bedürfnisse von Wissenschaftler:innen zugeschnitten, deren Arbeit nicht nur textbasiert ist, sondern die sich bei ihrer Forschung auf multimediale Daten wie Videos, Bilder oder Tonaufnahmen stützen..

HASP wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des FID4SA – Fachinformationsdienst Südasien finanziell unterstützt und von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet. Von 2016 bis zur Umbenennung 2022 wurde HASP unter dem Namen CrossAsia-eBooks im Rahmen des FID Asien betrieben.

Zum Einsatz kommt die Open-Source-Software OMP (Open Monograph Press) des Public Knowledge Project (PKP)

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei HASP?

Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“.