Divergenzen und Zusammenhang - Unterschiede und die Entstehungsfaktoren des Hochchinesischen auf dem Festland, in Hongkong und in Taiwan

  • 兆荣 彭 (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Es ist eine Tatsache, daß sowohl hinsichtlich der Form als auch im Hinblick auf die Ausdrucksweise Unterschiede zwischen dem auf dem Festland, in Hongkong und in Taiwan gebräuchlichen Hochchinesisch bestehen. Dieses Referat, ausgehend von den folgenden drei Aspekten, beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Entstehungsfaktoren.

  1. Historischer Aspekt:

Ein wichtiger Punkt, der zu diesem Unterschied bezüglich des Hochchinesischen (putonghua) führt, ist der starke Einfluß der jeweils in Hongkong und in Taiwan gebräuchlichen Dialekte, deren Einfluß auf die Hochsprache wesentlich stärker bzw. mächtiger ist als es bei anderen Dialekten der Fall ist.

  1. Politischer Aspekt:

Da die jeweiligen politischen Systeme auf dem Festland, in Hongkong und in Taiwan vollkommen unterschiedlich sind und seit über 40 Jahren keinerlei Kontakt zueinander haben, bestehen nicht nur im politischen Bereich Unterschiede, sondern auch im Sprachgebrauch. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte „Sprachstil der Kulturrevolution“, der sehr von der zeitbedingten politischen Kampane gerägt ist.

  1. Wirtschaftlicher Aspekt

Heutzutage spielt die Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Da die wirtschaftliche Situation in Hongkong und in Taiwan viel besser ist als auf dem Festland, werden die dortigen Sprachen nicht mehr als „Sprache auf einer winzigen Insel“ betrachtet. Die immer mehr verwendeten Fremdwörter und neu geschaffenen Wörter in der Alltagsprache, vor allem in Technik und Wirtschaft, die meistens zuerst in Hongkong oder in Taiwan „erfunden“ werden, werden Modewörter. Somit ist es auch verständlich, daß die ökonomische Lage eines Landes auch Einfluß auf Kultur und Sprache hat.

Statistiken

loading