Bd. 27 Nr. 4 (2011): Ich bleibe Ich: Mitten im Leben, trotz Krankheit, Behinderung oder Einschränkungen des Alters

Veröffentlicht:
2018-12-17
-
Inhalt und Impressum
Südostasien
-
Ich bleibe Ich: Mitten im Leben, trotz körperlicher Einschränkungen
-
Die Fortschritte im Überblick: Zu behinderten Menschen in der Asien-Pazifik-Region
-
Der lange Weg vom Tabu zu einem selbstbestimmten Leben: Zur Situation von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen in der karonesischen Gesellschaft
-
Migration und die globale Gesundheitsindustrie: Gesundheitstourismus und Abwanderung von qualifiziertem Gesundheitspersonal in Südostasien
Vietnam
-
Wer zahlt für Was und Wen? Soziale Sicherung: Vietnam vor neuen Herausforderungen
-
Die Alterung Vietnams: In rasantem Tempo und mit allen Problemen wird die vietnamesische Bevölkerung altern
-
50 Jahre Agent Orange: Seit der Katastrophe ist Behinderung in Vietnam kein Einzelfall
-
Ich träume von Deutschland
-
Kurz notiert
Laos
-
Kurz notiert
Kambodscha
-
Älter werden mit Erblasten: Eine Stadt, eine Geschichte nach den Roten Khmer
-
Kurz notiert
Burma
-
Zum Umgang mit Burma
-
Kurz notiert
Thailand
-
Kinder mit Behinderungen im Großraum Bangkok: Barrieren und Förderfaktoren im Bildungswesen
-
Hilfe, wir werden alt! Die Sorge um die alternde Gesellschaft und den sozialen Wandel in Thailand
-
Kurz nachgefragt: Ist Thailand auf dem Weg, behindertenfreundlich zu werden?
-
Kurz notiert
Malaysia
-
Kurz notiert
Singapur
-
Mehr Demokratie wagen? Anmerkungen zu den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2011 in Singapur
-
100 Jahre Gefängnis – ohne vorherigen Prozess: Frühere Inhaftierte fordern Abschaffung des ISA in Singapur
-
Kurz notiert
Indonesien
-
Verbesserung der Rechte von Menschen mit Behinderung: Republik von Indonesien ratifiziert UN-Konvention
-
Strafe Gottes: Das Leben von Behinderten in Indonesien
-
Rette sich wer kann – Und was ist, wenn ich nicht kann? Kinder mit Behinderung in Indonesien
-
Von der Last, zur Last zu fallen: Alltag in einem javanischen Dorf – Leben mit Behinderung
-
Im schlimmsten Fall: Behinderung als Folge einer Katastrophe
-
Kurz notiert
Osttimor
-
Die große Chance? Der neue Staat Osttimor und dessen Umgang mit körperlich und geistig benachteiligten Menschen
-
»Die Freiheit, für die wir kämpften ...«
Philippinen
-
Das Dilemma des »Andersseins«: Was ist normal?
-
Wenn Krüppel tanzen und Stumme singen: Integration mit Kosenamen
-
Die Tortur einer behinderten Athletin: Nicht körperliche, sondern soziale Barrieren gilt es zu überwinden
-
Zollt den Alten mehr Respekt: Vom Älterwerden in den Philippinen
-
Ist man immer noch »besonders«, wenn man arm ist? Zusammenhalt trotz Armut: aus dem Alltag der Familie Divina
-
Guerillero der ersten Stunde: Gregorio Rosal (1947–2011) – Zum Tode des langjährigen Sprechers der Kommunistischen Partei der Philippinen und einer Ikone der Linken
-
Die Mörder von Maguindanao: Der Kampf um Gerechtigkeit im größten Mordprozess der Philippinen
-
Mord im Morgengrauen: Auf der südphilippinischen Insel Mindanao wurde der italienische Priester Fausto Tentorio Opfer einer außergerichtlichen Hinrichtung
-
Austausch statt Ausrede – Rundreise zum Thema: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung durch internationalen Bergbau
-
Nachruf auf Pater Adonis Narcelles
-
Krone, Kreuz und Krieger – Europäische Vermächtnisse in den Philippinen
-
Kurz notiert
... in Europa
-
Was geht mich das an? Erstes barrierefreies entwicklungspolitisches Programm
-
Postkartenaktion: Die Aufklärung des Mordes ist ein Prüfstein für die politischen Reformen in Indonesien
-
Neues aus dem Asienhaus
Literaturhinweise
-
Asienhaus-Bibliothek: Neueingänge