Translating Islam, Translating Religion
Empfohlene Zitierweise

Hopf, Arian: Translating Islam, Translating Religion : Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement, Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.770

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.

Identifikatoren
ISBN 978-3-946742-89-0 (PDF)
ISBN 978-3-946742-90-6 (Hardcover)

Veröffentlicht am 25.02.2021.

Statistik


Arian Hopf

Translating Islam, Translating Religion

Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement

Das 19. Jhd. zeichnet sich durch eine koloniale Auseinandersetzung mit Südasien aus. Die Religionen Südasiens werden von den Europäern analysiert, kategorisiert und mit dem Christentum verglichen. Missionarische und orientalistische Kritik sowie die moderne Wissenschaft stellen für die Muslime Südasiens eine völlig neue Konfrontation dar. Das Ziel von "Translating Islam, Translating Religion" ist es, die muslimischen Antworten auf diese Konfrontation zu analysieren, die sowohl eine Übersetzung des Islam gemäß dem Referenzpunkt des Christentums als auch eine Anpassung des Religionsbegriffs selbst implizieren. Im Fokus steht hier die Aligarh-Bewegung, die sich intensiv in diese Debatten einbringt und versucht, eine Neuinterpretation des Islam vorzubringen.

Arian Hopf ist Lektor für Urdu am Südasien-Institut, Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Title
Contents
Conventions for Transliteration
Introduction
I. Struggling for the Representation of Muhammad
II. The Bible from an Islamic Perspective
III. From Restoration to Reinterpretation
IV. (Re)constructing the Origin
V. Translating Science – Comparing Religions
VI. Modern Science and its “Islamic” Foundations
VII. Reason and Science
VIII. Individualising Religion
Conclusion
Bibliography