Bd. 36 Nr. 4 (2020): Diaspora – Community beyond borders

Was passiert, wenn Menschen ihre Heimat verlassen und mit Menschen gleicher Wurzeln eine Gemeinschaft bilden? Wie gestaltet sich das Leben für sie und wie pflegen sie ihre Wurzeln? Diaspora gewinnt in Zeiten von weltumspannenden Lebensrealitäten an Bedeutung. Diasporagemeinschaften sind Anlaufstelle für neu zugezogene Menschen und helfen durch bereits geknüpfte Netzwerkstrukturen. Diesen Netzwerken und ihren Hintergründen widmen wir uns mit der Ausgabe 4/2020.
Veröffentlicht:
2020-11-16
Editorial
-
Diaspora – Community beyond borders
Vietnam
-
Viet-Deutsche Migration in historischer Perspektive
-
„Wir schaffen uns unsere eigenen Möglichkeiten“
-
Nicht über Menschen, sondern mit ihnen reden
-
Vietnam: weiblich, Leid geplagt und eine Meisterköchin?
Kambodscha
-
Antirassistischer Wandel braucht Solidarität
Myanmar
-
Identität und Bildung: Die Karen-Schulen
-
Rohingya Diaspora: Vereint für Menschenrechte
-
Rohingya-Frauen fordern im Exil ihre Rechte ein
Indonesien
-
Das Zuhause befindet sich nicht an einem Ort
-
Wohin das Meer uns trägt
Philippinen
-
Die Frage nach der Herkunft
-
„Identität ist wie ein Puzzle“
-
Pflegekräfte in der Corona-Krise
-
Die Welt als philippinisches Dorf
Timor-Leste
-
Die unsichtbare Diaspora
Deutschland
-
„Es gibt Menschenhandel in Deutschland“
-
Zwischen Kontroversen und Kulinarik
-
„Wir möchten richtiges Heimatessen anbieten“
-
Othering und Identität: Ich habe einen Namen!