Bd. 36 Nr. 3 (2020): #SOAToo. Sexualisierte Gewalt und feministische Gegenwehr in Südostasien

Diese Schwerpunktausgabe zum Thema sexualisierte Gewalt in Südostasien wurde durch die #MeToo Bewegung inspiriert – eine Bewegung, in der nicht Gewalt gegen Frauen, sondern der Widerstand dagegen in den Vordergrund rückt. Viele der Interviews und Artikel in dieser Ausgabe zeugen davon, dass es mittlerweile Frauen und Bewegungen gibt, in fast jedem Land Südostasiens, die das Tabu brechen und aktiv werden, um Gerechtigkeit einzufordern.
Veröffentlicht:
2021-08-30
Editorial
-
#SOAToo Sexualisierte Gewalt und feministische Gegenwehr in Südostasien
Südostasien
-
Erzwungene Ehefrauen für chinesische Männer
Vietnam
-
Offizielle Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs
-
Rambo war kein Vergewaltiger
Kambodscha
-
„Die Jugend ist der Schlüssel“
-
„Es gab keine Möglichkeit, nein zu sagen“
-
„Habt keine Angst, eure Träume zu verwirklichen!“
-
„Das Theater schafft einen sicheren Raum“
Myanmar
-
„Wir wollen, dass unsere Geschichten erzählt werden“
-
„Diskriminierung von Frauen ist systemisch verankert“
Thailand
-
thaiconsent – #MeToo und neue feministische Ansätze
-
#MeToo – Geschichten postkolonial gedacht
Indonesien
-
Feminismus als Klassenfrage (Teil I)
-
Feminismus als Klassenfrage (Teil II)
-
Das Gesetz zur Beendigung sexualisierter Gewalt
-
„Das Heiratsgesetz macht Männer zu Hausherren“
-
„Rache macht deine Seele kaputt“
-
Wenige Zufluchtsorte und kaum Unterstützung
Philippinen
-
Als indigene Frau in einer Führungsposition
-
Die Stille der Tabukultur durchbrechen
-
Sexualisierte Gewalt ist Teil des Systems
Timor-Leste
-
Beatriz Miranda: „Lasst uns nicht zurück!“
-
Unnachgiebig im Kampf gegen Unterdrückung