Schmidt, Matthias

Transformation der Livelihood Strategies im ländlichen Kirgistan: Verlorene Sicherheiten und neue Herausforderungen

Im ehemaligen sowjetischen Mittelasien erklärten im Jahre 1991 fünf neue Staaten ihre Unabhängigkeit: Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgistan. Die Unabhängigkeit dieser Länder war jedoch weniger das erklärte Ziel von vorausgegangenen Bestrebungen, wie etwa in den ostmitteleuropäischen Staaten, sondern eine Folge der Implosion der Sowjetunion. Unerwartet wurden die politischen Führer der mittelasiatischen Teilrepubliken vor die Aufgabe gestellt, einen eigenen neuen „Staat zu machen“ und, so die Wunschvorstellung des Westens, die als alternativloses Vorbild genannten Liberalisierungs- und Demokratisierungsstrategien umzusetzen. (...) Wie die vergangenen 15 Jahre seit der Unabhängigkeit gezeigt haben, verfolgen die Regierungen der neuen mittelasiatischen Republiken jedoch sehr unterschiedliche Entwicklungspfade, in denen marktwirtschaftliche oder gar demokratische Prinzipien nur bedingt umgesetzt werden.
Das Ziel der vorliegenden Abhandlung besteht darin, der Frage nachzugehen, wie sich diese oftmals akademisch formulierten und auf der Makroebene initiierten Transformationsprozesse auf die Lebensbedingungen der Mikroebene, genauer gesagt der privaten Haushalte im ländlichen Kirgistan auswirken. Dabei ist die postsozialistische Transformation als ein Prozess des gleichzeitigen Wandels des gesamten Gesellschaftssystems mit seinen ökonomischen, politischen und rechtlichen Subsystemen aufzufassen.

Matthias Schmidt (Hrsg.), Alexander Follmann (Hrsg.), Julia Poerting (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 7. Jahrestagung des AK Südasien, 27./28. Januar 2017, Augsburg

Extended Abstracts der 7. Jahrestagung des AK Südasien, 27./28. Januar 2017 in Augsburg.

 

Hermann Kreutzmann (Hrsg.), Matthias Schmidt (Hrsg.), Andreas Benz (Hrsg.)

The Shigar Microcosm: Socio-economic Investigations in a Karakoram Oasis Northern Areas of Pakistan

Shigar is located in the Central Karakoram, where the residents make a living based on a combination of crop farming and animal husbandry. Because of the high mountain environment and the arid climatic conditions reflected in sparse natural vegetation cover agricultural activities face significant challenges when survival on local resources is attempted. Previous investigations and studies have described the livelihood conditions and agricultural strategies adopted in the Shigar oasis. The so-called combined mountain agriculture applied here is similar to farming strategies which can be observed in the Hindu Kush, Karakoram and Himalaya.
In Shigar, the utilisation of irrigated land plays an important role within the livelihood strategies of the local people. In our study we follow the question: “In which way did land use change during the last decade?”

Thomas Lennartz (Hrsg.), Carsten Butsch (Hrsg.), Martin Franz (Hrsg.), Mareike Kroll (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 3. Jahrestagung des AK Südasien, 25./26. Januar 2013, Heidelberg

Extended Abstracts der 3. Jahrestagung des AK Südasien, 25./26. Januar 2013, Heidelberg.

 

Julia Poerting (Hrsg.), Markus Keck (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 5. Jahrestagung des AK Südasien, 23./24. Januar 2015, Göttingen

Extended Abstracts der 5. Jahrestagung des AK Südasien, 23./24. Januar 2015, Göttingen.