Kathrin Holz
The Bhadrakarātrī-sūtra
Apotropaic Scriptures in Early Indian Buddhism
Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und PhilologieDieses Buch untersucht das Bhadrakarātrī-sūtra, einen wichtigen Vertreter der frühen buddhistischen rakṣā-Literatur, und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung dieser Literaturgattung. Diese Arbeit präsentiert schließlich eine Edition, Teilrekonstruktion und Übersetzung der beiden erhaltenen Sanskrit-Manuskripte, die in Zentralasien gefunden wurden sowie eine kritische Edition und Übersetzung der tibetischen Version dieses Textes. Besonderes Augenmerk wird auch auf die chinesischen und tibetischen Varianten der Mantras gelegt. Außerdem werden spezifische rakṣā-Elemente, formale Merkmale sowie sprachliche und semantische Muster des Bhadrakarātrī-sūtra hervorgehoben. Diese sind entscheidend für das Verständnis der Besonderheiten seiner Sprache sowie seiner textlichen Entwicklung und Einordnung in die rakṣā-Literatur.
Kathrin Holz studierte Indologie/Südasienkunde an der Universität Würzburg und promovierte nach längerem Forschungsaufenthalt in Kathmandu zum Thema buddhistischer Schutztexte an der Universität Lausanne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der indischen Philologie, Epigraphik und Handschriftenkunde sowie der frühbuddhistischen Literaturen und Sprachen.