Comment citer

Hoffmann, Karl et Narten, Johanna: Veda-Sätze – Vedic Sentences, édité par Antonia Ruppel et Bernhard Forssman, Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing, 2024. https://doi.org/10.11588/hasp.1380

Identifiants

ISBN 978-3-98887-003-2 (PDF)
ISBN 978-3-98887-002-5 (Softcover)

Publié

06/11/2024

Auteurs

Karl Hoffmann, Johanna Narten, Antonia Ruppel (Hrsg.), Bernhard Forssman (Hrsg.)

Veda-Sätze – Vedic Sentences

In den altindischen Veden findet man Sätze mit sehr verschiedenen Inhalten, darunter religiöse Aussagen ("Varuṇa ist wahrhaftig der Götter König"), Lebensweisheiten ("Das Denken ist schneller als die Rede") oder auch banale Beobachtungen ("Gattin und Gatte waschen einander den Rücken"). Die bekannten Erlanger Indogermanisten und Indologen Karl Hoffmann (1915-1996) und Johanna Narten (1930-2019) haben bei ihrer jahrzehntelangen Arbeit an den Veda-Texten solche Sätze in der Originalsprache gesammelt. Diese Sammlung von 863 Kurztexten wurde von Antonia Ruppel und Bernhard Forssman zweisprachig (Englisch und Deutsch) mit Übersetzungen und einem vollständigen Vokabular versehen und wird hier erstmals veröffentlicht.

The ancient Indian Vedas contain sentences of rather varied content, including religious statements ("Varuṇa truly is the king of the gods"), words of wisdom ("Thought is quicker than speech") or even banal observations ("Wife and husband wash each other's back"). The well-known Erlangen Indo-Europeanists and Indologists Karl Hoffmann (1915-1996) and Johanna Narten (1930-2019) collected such sentences in the original language during their decades of work on the Vedas. Antonia Ruppel and Bernhard Forssman have furnished this collection of 863 short texts with translations and a complete vocabulary in two languages (English and German) and are publishing it here for the first time. 

Karl Hoffmann (1915 – 1996) war ordentlicher Professor für Indogermanistik und Indoiranistik in Saarbrücken und ab 1955 in Erlangen. Seine Arbeitsgebiete waren vor allem das vedische Sanskrit und das Altiranische. Schriften: Der Injunktiv im Veda (1967), Aufsätze zur Indoiranistik (1976 – 1992, 3 Bände), Avestische Laut- und Flexionslehre (2. Aufl. 2004, mit Bernhard Forssman).

Johanna Narten (1930 – 2019) wurde nach einer Dozententätigkeit 1978 an der Universität Erlangen-Nürnberg zur ao. Professorin für Indogermanistik und Indoiranistik ernannt. Schriften: Die sigmatischen Aoriste im Veda (1964), Die Aməṣ̌a Spəṇtas im Avesta (1982), Der Yasna Haptaᶇhãiti (1986), Kleine Schriften (1995, Band 1).

Hoffmann und Narten waren Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam veröffentlichten sie: Der Sasanidische Archetypus (1989). Beide erhielten eine Festschrift: Hoffmann 1985, Narten 2000. Im Jahre 2020 wurde Hoffmann eine Gedenkschrift gewidmet.

Antonia Ruppel (*1979) ist Altphilologin, Indogermanistin und klassische Indologin. Sie hatte bisher Lehr- und Forschungsstellen in Cornell, Oxford, der LMU München und bei Yogic Studies inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historische Syntax und die Sprachpädagogik. Schriften: Absolute Constructions in Early Indo-European (2012), The Cambridge Introduction to Sanskrit (2017), An Introductory Sanskrit Reader (2021).

Bernhard Forssman (*1934) ist Professor für vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft i. R. an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Griechisch, Lateinisch, Vedisches Sanskrit und Altiranisch. Schriften: Untersuchungen zur Sprache Pindars (1966), Avestische Laut- und Flexionslehre (1996, 2. Auflage 2004, mit Karl Hoffmann), Die homerischen Verbalformen (2019), Die homerischen Nominalformen (2020), Von Friedrich Rückert bis Karl Hoffmann: 150 Jahre Indogermanistik in Erlangen (2020). Festschrift 1999.

Chapitres

Table des matières
Pages
PDF
Titelei – Front Matter
i-iv
Inhalt – Contents
v
Antonia Ruppel, Bernhard Forssman
Vorwort – Preface
vii-xii
Abkürzungen: Originaltexte; verwendete Ausgaben – Abbreviations: Primary texts; editions used
xiii-xiv
Abkürzungen: Sprachliche Termini – Abbreviations: Linguistic terminology
xv-xvi
Teil 1: Text – Part 1: Text
1-53
Teil 2: Übersetzungen – Part 2: Translations
55-139
Teil 3: Vokabular – Part 3: Vocabulary
141-224
Backcover

Comments