![](https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/public/presses/4/submission_1538_2304_coverImage_de.jpg)
Zitationsvorschlag
Keul, István (Hrsg.): Banāras Revisited: Scholarly Pilgrimages to the City of Light, Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing, 2025 (Ethno-Indology: Heidelberg Studies in South Asian Rituals, Band 14). https://doi.org/10.11588/hasp.1538
Lizenz
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-sa/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Veröffentlicht
23.01.2025
Die Originalausgabe erschien 2018 beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. ISBN 978-3-447-10201-8
Downloads
Banāras Revisited
Scholarly Pilgrimages to the City of Light
Die Autoren der Beiträge in Banaras Revisited stellen ihre Forschungen über eine Stadt vor, die so vielfältig, pulsierend und widersprüchlich ist, wie kaum eine andere in Indien. Entsprechend breit ist das thematische Spektrum des Bandes, der Aufsätze u.a. zu Sanskritmahatmyas, Ghatarchitektur, Klangästhetik, Marathas, Holi, Feldforschung, Mediatisierung, Hindiliteratur sowie Josef Winkler und Stefan Zweig mit einschliesst. Ergänzt wird diese Themenvielfalt durch persönlich gehaltene Beiträge zur Begegnung und Auseinandersetzung mit einem Ort, der seine Besucher (heraus)fordert und gleichzeitig in seinen Bann zieht."
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Reflections on the aesthetics of religion and spaces of cultural perception
95-112
An alternative view
113-132
Proud tribals, Viśvanāth plays Holī, and the Potter’s Taziya
191-206
Unauthorised informants and informative relationships during fieldwork in Banāras
233-246