Fabienne Wallenwein
Tackling Urban Monotony
Cultural Heritage Conservation in China’s Historically and Culturally Famous Cities
In einem sich mit hoher Geschwindigkeit urbanisierenden China und der damit einhergehenden Entstehung monotoner Stadtbilder gewinnt die Erhaltung lokaler Charakteristiken zunehmend an Bedeutung. Als Reaktion auf diese Entwicklung priorisieren die Zentral- und Lokalregierungen Anfang der 1980er Jahre zunächst den Schutz von 24 "Historisch und kulturell berühmten Städten". Das Buch betrachtet drei revitalisierte Wohngebiete in der Region Jiangnan. In Suzhou begann die Revitalisierung des Historischen Blocks Pingjiang mit der Konservierung seiner Hauptstraße unter strenger Einhaltung internationaler Standards. Als einer der Pilotstandorte für den UNESCO Managementansatz der Historischen Stadtlandschaft testet die Wasserstadt Tongli ein eigenes Modell zur Integration ihres Wohn- und Tourismusgebiets. In Shanghais Tianzifang wiederum ist die Transformation von Lilong-Wohnhäusern und Fabrikgebäuden in ein Kreativ- und Freizeitviertel das Ergebnis eines bemerkenswerten „Bottom-up“-Prozesses. Anhand dieser drei Pionierbeispiele argumentiert und demonstriert die Studie, wie sich "Historisch und kulturell berühmte Städte" von ihrem ursprünglichen Konzept zu einem mehrschichtigen Schutzsystem entwickelt haben.
Fabienne Wallenwein hat Ostasienwissenschaften, Sinologie und Economics an der Universität Heidelberg, der Beijing Foreign Studies Universität und der Fudan Universität in Shanghai studiert. Nach ihrer Promotion in Sinologie an der Universität Heidelberg im Jahr 2019 war sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sinologie tätig und hat verschiedene Lehrveranstaltungen zu cultural heritage und Kulturgüterschutz gehalten. Derzeit ist sie Postdoktorandin am Heidelberg Centrum für Transkulturelle Studien in einem interdisziplinären Projekt zu Kulturlandschaften. Ihre Forschungsinteressen beinhalten cultural heritage, wirtschaftliche Entwicklungen, Wohnungswesen und Wohnformen sowie Urbanisierung in China.