Bd. 33 Nr. 3 (2013): Übersetzen

Die „Gelben Seiten“ sind in der Druckausgabe nicht vorhanden und können daher digital nicht zur Verfügung gestellt werden.
Veröffentlicht:
2021-12-17
Komplette Ausgabe:
Hinweis: Bitte nutzen Sie zum Zitieren die aktuelle Version des jeweiligen Aufsatzes, da im Falle einer Aktualisierung nur auf Artikelebene eine neue Version erzeugt werden kann, nicht aber bei der Komplettausgabe des Heftes.
Inhalt
-
Inhaltsverzeichnis
2
Editorial
-
Editorial
3
Tendenzen der Gegenwartsliteratur
-
Dui Bondhu – Zwei Freunde Alokeranjan Dasgupta zum 80. Geburtstag
4-7 -
Gedichte
5ff. -
Der Gigant und seine Übersetzungen Indiens Literaturen auf dem deutschen Buchmarkt
8-12 -
Sprache
9 -
Die böse Stiefmutter Eine Kindheit in Ladakh im 18. Jahrhundert
13-16 -
Audienz
17-19 -
Jenseits des Urdu Muslimische Autoren in Tamil
20-21 -
Christian Weiß und der Draupadi Verlag Auf der Suche nach Indien
22-25 -
Jugend und Alter(n) in Indien Generationskonflikt im Spiegelbild indischer Literaturen und von Migrantenliteratur in Deutschland
26-28 -
Als wir ihn das erste Mal gedruckt sahen, kam er uns unwirklich vor Tagore und der Nobelpreis
28-31 -
Jenseits der romantischen Sehnsüchte Indische Literatur in Deutschland
33-35
Afghanistan
-
Afghanistan im Überblick
36-38 -
Das Leben ist riskant! Über eine Rohstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und Afghanistan
39-41
Bhutan
-
Bhutan im Überblick
44-45 -
Die glücklichste Demokratie der Welt? Bhutans Wähler strafen Regierung ab
46-48
Indien
-
Indien im Überblick
49-51 -
Viel versprochen, wenig gehalten Eine erste Bilanz der AITMC-Regierung unter Mamata Banerjee in Westbengalen
52-54 -
Hitlers steinernes Herz zum Schmelzen bringen Gandhis Haltung zum Holocaust
55-60 -
Hoffnungsschimmer über dem Kaschmir-Tal? Eindrücke einer Reise im Mai 2013
60-61 -
Hoffnungsschimmer in Nizamuddin Projekt bietet Bildungschancen für indische Mädchen
62-63 -
Staatspolitik (râjanîti) und die Politik der „Gemeinschaften“ (samâjanîti) Ein brahmanischer Versuch, unterschiedliche Rechtssysteme in Beziehung zu setzen
64-66 -
Wird das Menschenrecht auf Nahrung in Indien Realität? Indiens Gesetz zur Ernährungssicherung
67-70
Nepal
-
Nepal im Überblick
71-74 -
In Nepal nichts Neues Wirrnisse im Vorfeld der Novemberwahlen
75-77 -
Der Reigen der Feste Eindrücke aus Bhaktapur
78-79 -
Dass Frauen überhaupt den Mund aufmachen, ist neu Interview mit der Menschenrechtsaktivistin Shyam Kumari Shah
80-81
Pakistan
-
Pakistan im Überblick
82-86 -
Wer ist mein Nächster? Die Christen Pakistans und ihre Herausforderungen
86-89 -
Gewalt in einer Burka Eine Zeichentrick-Serie sorgt für Furore
89-90
Sri Lanka
-
Sri Lanka im Überblick
91-93 -
Die tamilische Diaspora, Teil I Können Netzwerke Religion mobilisieren oder – was ebenso wichtig ist – kann Religion Netzwerke mobilisieren?
94-96 -
Exotische Insel der anglophonen Schreibkultur? Das Galle-Literaturfestival
97-98
Südasien
-
Ende der Boomjahre Indiens Großmacht-Traum ist zu Ende
99-100 -
Indien und Deutschland Eine Zwischenbilanz vor den Wahlen in beiden Ländern
101-104 -
Einen Farbbeutel bitte Holi als Party-Event in Deutschland
104-105 -
Mobilisierende Religion Von translokalen Grenzüberschreitungen und kognitiven Umdeutungen
106-107 -
Nicht das gleiche „Solidarität“ in südasiatischen Gesellschaften
108-112
Rezensionen
-
Sabine Preuß: „Ohne Toleranz funktioniert nichts“ Indischdeutsche Technische Zusammenarbeit: Berufsbildung, Hochschule, ländliche Entwicklung (1958-2010), Reportagen, Interviews, Porträts.
113 -
Lena Zühlk: Verehrung und Verschmutzung des Ganges Zusammenhang der ökologischen Probleme und der religiösen Bedeutung des heiligen Flusses
113-114 -
Machtkampf am Everest Sherpas, Bergsteiger und die blutige Eskalation eines Konflikts
114 -
Jamil Ahmad: Der Weg des Falken
115