Bd. 30 Nr. 3 (2010): Schlüsselfragen in Nepal

Veröffentlicht:
2022-06-27
Inhalt
-
Inhaltsverzeichnis
2
Editorial
-
Editorial
3
Tendenzen der Gegenwartsliteratur
-
Im Englischen nicht zu sagen? Kritische Anmerkungen zur Rezeption indischer Lyrik in Deutschland
4-7 -
Der Rikschafahrer
8-10 -
Lesereise mit Geetanjali Shree
9
Nepal
-
Nepal im Überblick
11-12 -
Demokratie, Legitimation und Friedensprozess Nepal in der Krise
13-16 -
Transitional Justice in Nepal Warten auf Wahrheit und Gerechtigkeit im Himalayastaat
17-19 -
Volksrepublik Nepal – Hütet Euch!
20-22 -
Stiefvater Staat Frauenrechte in Nepal
22-24 -
Kein Frieden ohne sie Die Reintegration der maoistischen Kämpfer Nepals
25-28 -
Kämpfen allein ist nicht gut genug Interview mit K.B. Rokaya zum Stillstand in der nepalischen Politik
28-30 -
Lauter Wald und (bald) keine Bäume mehr
31-32
Bangladesh
-
Bangladesch im Überblick
33-34 -
Kein Frieden in Sicht Die Textilarbeiterinnen in Bangladesch kämpfen für höheren Mindestlohn
35-36
Pakistan
-
Kein Ende der Krise Flutkatastrophe in Pakistan
37-38 -
Wir werden jahrelang mit dem Wiederaufbau zu tun haben Interview mit Dirk Kamm
39-40 -
Kampf gegen die Zeit In Pakistans Flutregionen droht eine Nahrungsmittelkrise – ein Lagebericht gegen Ende der großen Flut aus Nowshehra
40-42
Südasien
-
Zwei „gescheiterte“ Helden Zum Verständnis des modernen Südasien
43-51 -
European Conference on Modern South Asian Studies (ECMSAS)
52 -
Religionen in Südasien XIV: Mumbai – Indiens multireligiöse Metropole Wie kaum eine andere Stadt auf der Welt ist Mumbai seit Jahrhunderten Heimstatt verschiedenster Religionsgemeinschaften
53-59 -
Das vergessene Volk Die Jarawa auf den Andamanen-Inseln
59-61 -
Ambedkar in Bonn Der erste westlich gebildete Dalit
62-65 -
Travelling Film South Asia Filmfestival in Kathmandu
66-69
Rezensionen
-
Meher Pestonji: Die Kinder von Bombay
70 -
Dietmar Rothermund: Gandhi und Nehru: zwei Gesichter Indiens
70
Gelbe Seiten
-
Adivasi-Rundbrief 39
A-D