China, Kropotkin und der Anarchismus
Empfohlene Zitierweise

Müller, Gotelind: China, Kropotkin und der Anarchismus: Eine Kulturbewegung im China des frühen 20. Jahrhunderts unter dem Einfluß des Westens und japanischer Vorbilder, Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing, 2023 (2001). https://doi.org/10.11588/hasp.1195

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-NC 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948791-61-2 (PDF)

Veröffentlicht am 15.02.2023.

Die Originalausgabe erschien 2001 beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. ISBN: 978-3-447-04508-6

Statistik


Gotelind Müller

China, Kropotkin und der Anarchismus

Eine Kulturbewegung im China des frühen 20. Jahrhunderts unter dem Einfluß des Westens und japanischer Vorbilder

Ziel dieses Buches ist es, einen umfassenden Überblick über die Rolle des Anarchismus im China des frühen 20. Jahrhunderts zu geben. Bislang hat sich die Wissenschaft eher auf die politischen Aspekte wie die Rivalität zwischen den Anarchisten und der KPCh konzentriert und den Anarchismus lediglich als Teil der neueren chinesischen Geschichte behandelt. Diese Studie nähert sich dem chinesischen Anarchismus aus der Perspektive einer kulturellen und international eingebundenen Bewegung, was eine breite Diskussion verschiedener Aspekte im Zusammenhang mit der Genese und Entwicklung der chinesischen anarchistischen Bewegung im Rahmen des Weltanarchismus impliziert.

Prof. Dr. Gotelind Müller-Saini ist Professorin für Sinologie an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der neueren chinesischen Geschichte und chinesisch-japanisch-westlicher Kulturbeziehungen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Danksagung
Inhalt
Einleitung
I. GRUNDLAGEN
1. Zum Problem der Definition von "Anarchismus"
2. Abriss der anarchistischen Bewegung im Westen bis zum Zweiten Weltkrieg
3. Kropotkin und seine Rolle im westlichen Anarchismus
II. CHINA UND DER ANARCHISMUS
1. Chinesische Tradition und Anarchismus
2. Die frühe chinesische Anarchismus-Rezeption und ihr japanischer Hintergrund
3. Die Bildung der ersten chinesischen anarchistischen Gruppe in Tokyo
4. Chinesische Anarchisten in Paris
5. Sozialismus und Anarchismus in China 1911-1913
(Liu) Shifu, die "Personifikation" des chinesischen Anarchismus
7. Die Suche nach neuen Bildungsidealen und Lebensformen als Hintergrund der Popularität des Anarchismus in der Zeit des Vierten Mai
8. Die Konstituierung der "Anarchistischen Bewegung" innerhalb Chinas
9. Die Hochphase des Anarchismus
10. Anarchistische Selbstbehauptung 1922-1924
11. Die Anarchisten und die Einheitsfront
12. Die Krise: Die späten Zwanziger Jahre
Die Dreissiger Jahre
III. DIE KROPOTKIN-REZEPTION IN JAPAN UND CHINA IM ÜBERBLICK
1. Abriss der japanischen Kropotkin-Rezeption
2. Abriss der chinesischen Kropotkin-Rezeption
Schlussbetrachtung
Literaturzverzeichnis
Index
Summary