How to Cite

Müller, Gotelind: China, Kropotkin und der Anarchismus: Eine Kulturbewegung im China des frühen 20. Jahrhunderts unter dem Einfluß des Westens und japanischer Vorbilder, Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing, 2023. https://doi.org/10.11588/hasp.1195

Identifiers

ISBN 978-3-948791-61-2 (PDF)

Published

02/15/2023
The book was originally published by Harrassowitz Verlag in 2001, Wiesbaden. ISBN: 978-3-447-04508-6

Authors

Gotelind Müller

China, Kropotkin und der Anarchismus

Eine Kulturbewegung im China des frühen 20. Jahrhunderts unter dem Einfluß des Westens und japanischer Vorbilder

The aim of this book is to provide a comprehensive overview of the role of anarchism in early 20th-century China. So far, scholarship has tended to focus on the political aspects, such as the rivalry between the anarchists and the CCP, treating anarchism as a part of modern Chinese history only. This study approaches Chinese anarchism from the perspective of a cultural and internationally embedded movement, which implies a broad discussion of various aspects related to the genesis and development of the Chinese anarchist movement in the context of world anarchism.

Prof. Dr. Gotelind Müller-Saini is professor of Chinese Studies at Heidelberg University. Her research interests are modern Chinese history and Sino-Japanese-Western cultural exchange.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Danksagung
V-VIII
Inhalt
IX-XII
Einleitung
1-14
I. GRUNDLAGEN
1. Zum Problem der Definition von "Anarchismus"
17-29
2. Abriss der anarchistischen Bewegung im Westen bis zum Zweiten Weltkrieg
30-47
3. Kropotkin und seine Rolle im westlichen Anarchismus
48-102
II. CHINA UND DER ANARCHISMUS
1. Chinesische Tradition und Anarchismus
105-130
2. Die frühe chinesische Anarchismus-Rezeption und ihr japanischer Hintergrund
131-161
3. Die Bildung der ersten chinesischen anarchistischen Gruppe in Tokyo
162-204
4. Chinesische Anarchisten in Paris
205-270
5. Sozialismus und Anarchismus in China 1911-1913
271-280
(Liu) Shifu, die "Personifikation" des chinesischen Anarchismus
281-327
7. Die Suche nach neuen Bildungsidealen und Lebensformen als Hintergrund der Popularität des Anarchismus in der Zeit des Vierten Mai
328-388
8. Die Konstituierung der "Anarchistischen Bewegung" innerhalb Chinas
389-414
9. Die Hochphase des Anarchismus
415-489
10. Anarchistische Selbstbehauptung 1922-1924
490-512
11. Die Anarchisten und die Einheitsfront
513-546
12. Die Krise: Die späten Zwanziger Jahre
547-599
13. Die Dreissiger Jahre
600-630
III. DIE KROPOTKIN-REZEPTION IN JAPAN UND CHINA IM ÜBERBLICK
1. Abriss der japanischen Kropotkin-Rezeption
633-664
2. Abriss der chinesischen Kropotkin-Rezeption
665-690
Schlussbetrachtung
691-702
Literaturzverzeichnis
703-748
Index
749-784
Summary

Comments