Journals

  • Art of the Orient  is an annual devoted to the study of Asian and African art and artistic culture, prepared by the Polish Institute of World Art Studies, published by Adam Marszałek Publishing House in Torun. The first issue of the annual was preceded in 2008 by the volume Studia nad sztuką Azji (Studies on the art of Asia), which was the forerunner of the then planned series Sztuka Orientu (Art of the Orient). The volume edited by Jerzy Malinowski & Joanna Wasilewska, was prepared by the Polish Society of Oriental Art (forerunner of the  Polish Institute of World Art Studies). 

  • ASIEN ist eine referierte (double blind peer review) asienwissenschaftliche Vierteljahreszeitschrift

    Herausgeberin: Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e. V. (DGA).

    ASIEN bietet seit 1981 Artikel in deutscher und englischer Sprache zu einem breiten Spektrum an Themen aus allen Regionen des modernen Asien.

  • The journal Bunron (文論 "Text and Theory") aims at increasing the visibility of philological research within the field of Japanese Studies by publishing articles, translations, reviews and conference reports on current issues in literary studies while placing special emphasis on a theoretical approach. The journal is, however, not limited to contributions regarding canonical literary texts, but is also open to articles from contiguous disciplines such as philosophy, history, cultural studies or linguistics.

    Multilingualism has always been essential for philological research. In order to promote different traditions of scientific writing, Bunron accepts submissions in German, Japanese, English and French. We hope that this multilingual journal will contribute to communication and exchange of information in the field of Japanese Literary Studies between North America, Japan and Europe.

  • China aktuell war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in der Volksrepublik China sowie in Hongkong, Macau und Taiwan. Sie erschien zwischen 1972 und 2009 und wird seit Anfang 2009 als Journal of Current Chinese Affairs in englischer Sprache weitergeführt.

     

    Herausgeber von China aktuell war das GIGA Institute of Asian Studies (GIGA Institut für Asienkunde) in Hamburg. Die zweimonatlich erschienene Zeitschrift war Teil der GIGA Journal Family des GIGA German Institute of Global and Area Studies (Hamburg).

  • Die jährlich erscheinende Fachzeitschrift „CHUN – Chinesischunterricht“ ist das einzige Fachorgan zu Chinesisch als Fremdsprache in Europa. Es wird allen Mitgliedern im Fachverband Chinesisch kostenlos zugesandt und wird von den meisten ostasienwissenschaftlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum bezogen.

    Bis 2002 erschien CHUN bei Julius Groos, seit Ausgabe 18/2003 erscheint „CHUN – Chinesischunterricht“ beim Iudicium Verlag.

    Auf dieser Webseite wird die Zeitschrift mit einer Moving Wall von zwei Jahren im Open Access zugänglich gemacht.

  • Dastavezi is an international peer-reviewed, open-access e-journal, which seeks to reposition film as a central mode of knowing and thinking about South Asia. It is the first peer-reviewed journal connecting scholarly research from and about South Asia with filmic practices.

    Dastavezi welcomes submissions that connect academic texts and audio-visual material in creative ways to make a conceptual or empirical contribution to scholarship on South Asia. Contributions can either address existing discussions in new ways through audio-visual productions or introduce new themes that have thus far been overlooked in the field of South Asian studies, and which may be better addressed through an audio-visual approach.

    Submit your films and essays to: dastavezi@gmail.com 

  • This journal is open to all bona fide scholars in Vedic Studies. It is monitored for style and content by the Editor-in-Chief. Our aim is to disseminate our work quickly. We include articles, abstracts, reviews, and news (such as on conferences, meetings, PhD projects of our students, etc.) We may consider a column of answers to comments on articles published in the journal, with final comment by the author.

  • Heidelberg Papers in South Asian and Comparative Politics

    This occasional paper series is hosted by the Department of Political Science of the South Asia Institute at the University of Heidelberg. The main objective of the series is to publicise ongoing research on South Asian politics and provide open access to the international community of scholars and policy makers and those interested in the region. The e-papers are available online and can be downloaded at no cost for the user.

    The series draws on the ongoing research projects at the South Asia Institute in Heidelberg, seminars by visiting scholars and the wide scholarly network engaging with South Asia. The opinions expressed in the series are those of the authors, and do not represent the views of either the University of Heidelberg or the Editorial Staff.
     
    Contribution to the Heidelberg Papers is exclusively by invitation.
  • Das Indien-Jahrbuch erschien als gedruckte Ausgabe von 1998 bis 2005.

    Ziel des Jahrbuchs war es, über die aktuelle Entwicklung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft laufend zu berichten und dieses durch detaillierte Analysen zu besonders wichtigen Entwicklungen des Subkontinents zu ergänzen. Dabei ist der Berichtszeitraum grundsätzlich das abgelaufene Kalenderjahr (bei der binnen- und außenwirtschaftlichen Entwicklung das Haushaltsjahr bis 31. März), ergänzt um wichtige Entwicklungen, die zu den Ereignissen in dieser Periode führten und - soweit es der Redaktionsschluss erlaubt - auch Ereignisse, die danach stattfanden.

    Das Indien-Jahrbuch des Instituts für Asienkunde (IfA), dem Vorgänger des heutigen GIGA Instituts für Asien-Studien (IAS), stellte nach den Jahrbüchern zu Japan und zu den beiden Koreas das dritte Jahrbuch des Instituts dar, das sich systematisch und kontinuierlich mit aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der jeweiligen Länder beschäftigte. Gründungsherausgeber des Jahrbuchs war Dr. Werner Draguhn, der langjährige Direktor des IfA. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand wurde das Jahrbuch eingestellt. Das Jahrbuch markierte indes den Beginn einer intensiven sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Indien, welche die Arbeit des GIGA German Institute of Global and Area Studies (Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien) und seines Instituts für Asien-Studien noch heute stark prägt.

    Auf dieser Plattform finden Sie die digitalisierten Jahrgänge der Druckausgabe.

     

     

  • The Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (IZSAF) is an electronic peer-reviewed journal that seeks to provide a platform for (young) researchers with a research focus on South Asia to publish their findings. The intention of IZSAF is to bring together scholars from a variety of disciplines and to enter into interdisciplinary discussion regarding issues surrounding the study of South Asia.

    IZSAF is open to new formats and also publishes photo essays to present topics in South Asia studies visually.

    The Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (IZSAF) is published once a year. Special issues will be also published.

  • IQAS - International Quarterly for Asian Studies – has been Germany's leading academic journal on Asia since 1970. It provides a forum for multidisciplinary research on current and historical topics relevant to politics, economics and society in contemporary Asia. It seeks to make the results of social science research on Asia known to a broader public discourse about Asia. The contributions are intended for a public that is aware that the regions and cultures of the world have always been interlinked and, thus, need to be understood in relation to one another. The journal appears quarterly or semi-anunally as a double issue both in a print and an open access version. IQAS continues Internationales Asienforum.

  • Welcome to the online archive of the Internationales Asienforum! The journal has ceased publication in 2016, it is succeeded by the International Quarterly for Asian Studies. On these sites you will find all issues of the journal published during its existence from 1970 to 2016.

    The Internationales Asienforum was founded in 1970 as an interdisciplinary academic journal for Asian Studies in Germany. Its aim was to report on current and historical themes that contribute to the understanding of politics, economics and society of nowadays Asia. The results of social science research should be made known to a broader audience beyond the smaller circle of regional experts, and were intended to form a solid information basis for public discourse on Asia. Due to its focus on a mainly German public, a major part of the articles were published in German language. IQAS basically continues the core mission of the Internationales Asienforum, but has opened itself up to a more international readership and on-eye-level cooperation with scholars from Asia.

    The retro-digitization of the Internationales Asienforum could be realized only through the generous support of the library of the South Asia Institute, Heidelberg University Library and the FID Asia.

  • Das Korea-Jahrbuch erschien als gedruckte Ausgabe von 1996 bis 2006 beim Institut für Asienkunde in Hamburg.

    Ziel des Jahrbuchs war es, über die aktuelle Entwicklung in Politik und Wirtschaft der beiden Koreas, den Außenbeziehungen der beiden Länder sowie den innerkoreanischen Beziehungen laufend zu berichten und diese durch detaillierte Analysen zu ausgewählten Entwicklungen auf der koreanischen Halbinsel zu ergänzen. Der Berichtszeitraum für die jährlichen Übersichtsbeiträge war dabei im Regelfall das abgelaufene Kalenderjahr. 

    Das Korea-Jahrbuch des Instituts für Asienkunde (IfA), dem Vorgänger des heutigen GIGA Instituts für Asien-Studien (IAS), stellte neben den Jahrbüchern zu Japan und Indien das dritte Jahrbuch des Instituts dar, das sich systematisch und kontinuierlich mit aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der jeweiligen Länder beschäftigte. Gründungsherausgeber des Jahrbuchs war Patrick Köllner.

    Auf dieser Plattform finden Sie die digitalisierten Jahrgänge der Druckausgabe..

  • Masala, der vierteljährlich erscheinende Newsletter von Savifa, informiert über Neuerungen bei Savifa und im SSG „Südasien“ und weist auf interessante wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen wie Konferenzen, Vorträge und Ausstellungen hin.

    In der Rubrik "Thema des Quartals" berichten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Kurzbeiträgen über aktuelle Forschungsthemen.

  • Nidān: International Journal for Indian Studies is an academic journal that focuses on Indian studies broadly including the Indian / South Asian diaspora. The journal is an inter-disciplinary and cross-cultural one that encourages scholarship that offers readers the opportunity to grasp India, its society, culture, religion, philosophy, politics, economics and geography among other aspects.

  • Die Zeitschrift SÜDASIEN erscheint seit 1980 unter der Herausgeberschaft des Südasienbüro e.V. Sie ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift zu Südasien - mit den Ländern Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Pakistan, Afghanistan, Nepal, Bhutan und den Malediven. Dabei stehen politische, soziale, wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle Aspekte im Fokus. Ziel ist es, eine Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung zu schließen, indem zum Beispiel zivilgesellschaftliche Ansätze in Südasien vorgestellt und langfristige Entwicklungen begleitet werden sowie Menschen aus Südasien direkt zu Wort kommen.

  • südostasien versammelt Stimmen aus und über Südostasien zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Kultur. Zu vier Schwerpunkthemen im Jahr erscheinen Beiträge über die Region und die Länder Südostasiens sowie deren globale/internationalen Beziehung(en).

  • südostasien informationen erschien vierteljährlich von 1984 bis 1997. In ihr wurden die in der Südostasien Informationsstelle gesammelten und ausgewerteten Materialien in deutscher Sprache dokumentiert und kommentiert. Neben einigen englischsprachigen Standardzeitschriften wurden vor allem Veröffentlichungen von sogenannten "nichtstaatlichen" Organisationen (engl.=NGO) wie Gewerkschaften, Umweltschutz- und Verbraucher Organisationen, Entwicklungsgruppen und unabhängigen oppositionellen Zeitschriften, in denen verschiedene soziale Basisgruppierungen zu Wort kommen, ausgewertet.
    Aus dieser Publikation ist 1998 südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog hervorgegangen.