Bd. 26 Nr. 4 (2006): Formen des politischen Widerstands

Veröffentlicht:
2022-11-30
Inhalt
-
Inhalt
Editorial
-
Editorial
3
Tendenzen der Gegenwartsliteratur
-
„Andernorts habe ich für mich stets in Anspruch genommen, über die ‚Kultur der Unterdrückten‘ geschrieben zu haben“ Rede von Mahasweta Devi zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse am 3. Oktober 2006
4-7 -
Vier Gedichte
8 -
Sieben Gedichte
9-10 -
Gut zum Druck? Indiens Buchmarkt zwischen Konsumboom und Raubdruck
10-11 -
Vielleicht
12 -
UndSoWeiter
12 -
Angst
12 -
“Wir sind Schuhmacher und keine Schuhfabrikanten“ Interview mit dem Hindi-Schriftsteller Uday Prakash
13-15
Indien
-
Indien im Überblick
16-17 -
11.9.1906 – 11.9.2006: 100 Jahre satyagraha Von satyagraha zu „Hind Swaraj“
18-21 -
Widerstand der Dalit-Christen Befreiung von Diskriminierung innerhalb und außerhalb der eigenen Kirche
22-25 -
Anderer Leute Exkremente auf dem Kopf tragen Trotz Reformbemühungen bleibt das Los der Latrinenreiniger extrem hart
26-27 -
AFSPA, Sharmila und die Meira Peibis In Manipur kämpfen Frauen seit Jahren für Frieden und Gerechtigkeit – mit ganz unterschiedlichen Methoden
28-31 -
Es begann in Naxalbari Naxaliten, Maoisten und der bewaffnete Kampf
31-33 -
Abenteuer Schule in Indien Ein Jahr als Schüler in Mussoorie
34-35
Nepal
-
Nepal im Überblick
36-37 -
Friedensabkommen in Nepal unterzeichnet - Maoistenaufstand beendet
37-41 -
„Wir wollen eine Demokratie ohne König“ Nepals Maoisten bekennen sich zu einer politischen Lösung des Konflikts
41-43
Bangladesh
-
Bangladesch im Überblick
44-45 -
Friedensnobelpreis für „Banker der Armen“ aus Bangladesch Mohammed Junus und Grameen Bank für Armutsbekämpfung ausgezeichnet
46 -
Verhärtete Fronten Keine politische Einigung vor den Wahlen in Bangladesch
47-48 -
„Familienunternehmen“ im Generations- und Politikwechsel? Die Bangladesh Nationalist Party (Bangladesh Jatiyatabadi Dal)
49-53
Afghanistan
-
Afghanistan im Überblick
54-56 -
Karen Fischer (8. Mai 1976 – 7. Oktober 2006) Ein Nachruf
56-57 -
„Afghanistan braucht viel, viel mehr als nur stabile Sicherheit“
58 -
Afghanische Vertrauenskrise Eine kurze Bilanz von fünf Jahren politischem Prozess und Wiederaufbau
59-60
Pakistan
-
Pakistan im Überblick
61-62 -
Entwicklungspolitik im Rahmen politischer Stagnation – das Ein-Mal-Eins der pakistanischen Tagespolitik Eine entwicklungspolitische Bestandsaufnahme und politische Analyse sieben Jahre nach dem unblutigen Putsch durch General Pervez Musharraf
63-65 -
Gewaltfreiheit in der paschtunischen Gesellschaft Die Entstehung der Khudai Khidmatgar Bewegung in der nord-westlichen Grenzprovinz
66-69
Südasien
-
Von der „Macht der Gewaltlosigkeit“ zur „Guten Kraft“ Satyagraha als Instrument politischer Aktion in den Bewegungen weltweit
70-72 -
Serie Religionen in Südasien IV: Sikhismus
73-75 -
Adigranth
76
Rezensionen
-
Suketu Mehta: Bombay. Maximum City
77 -
Gerhard Klas: Zwischen Verzweiflung und Widerstand. Indische Stimmen gegen die Globalisierung
77-78 -
Oliver Müller: Wirtschaftsmacht Indien. Chance und Herausforderung für uns
78 -
Bernard Imhasly: Abschied von Gandhi? Eine Reise durch das neue Indien
79 -
Olaf Ihlau: Weltmacht Indien. Die neue Herausforderung des Westens
79 -
Alka Saraogi: Umweg nach Kalkutta
80 -
Martin Kämpchen (Hrsg.): Indische Literatur der Gegenwart
80 -
Kathrin Böhme, Heiko Herold, Dirk Saam: Bideshi. Begegnungen mit Bangladesh
81 -
Manto, Saadat Hassan: Schwarze Notizen: Geschichten der Teilung
81 -
Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten. Wortreisen durch einen Kontinent. Indien erzählt
82
Gelbe Seiten
-
Adivasi-Rundbrief 28
A-D -
Info: Dalit Solidarität No.13
E-H