Bücher

139 Titel
Autoren
Raphael Pinheiro Machado Rehm

Small scale variability in soil hydraulic properties in a headwater catchment of the Indian Western Ghats

Die indischen West Ghats unterliegen einem Monsunklima, mit Niederschlägen bis über 3000 mm im Jahr. Da die Gebirgskette den Ursprung nahezu aller großen Flüsse in Indien bildet, haben die Eigenschaften der Kopfeinzugsgebiete eine dementsprechend große Bedeutung für den Wasserhaushalt des gesamten Indischen Subkontinents. Doch der bisher ländlich geprägte Pune-Distrikt in Maharashtra, steht durch die Nähe zu den Agglomerationsräumen Mumbai und Pune, vor einem starken demografischen und wirtschaftlichen Wachstum und ist damit zunehmend von einem Landnutzungswandel betroffen. Während diese Veränderungen aus Fernerkundungsdaten erschlossen werden können, sind Daten über die Veränderung der Bodeneigenschaften nur grobskalig vorhanden. Wasser beeinflusst eine Vielzahl von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen in der Natur und damit fast jeden Aspekt der Bodenentwicklung. Doch umgekehrt sind die Eigenschaften der Böden für hydrologische Größen, wie beispielsweise der Speicherung und Bereitstellung von pflanzenverfügbarem Wasser, entscheidend. Um also Änderungen in der Hydrologie einer Region nachvollziehen zu können, sind detaillierte Kenntnisse über die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Bodeneigenschaften erforderlich. Diese Arbeit soll dazu beitragen, die Charakteristik tropischer Bodenformationen in den nördlichen Western Ghats zu verstehen und mögliche Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungen auf die Bodenqualität unter besonderer Berücksichtigung der hydrologischen Eigenschaften aufzuzeigen.

Rafael Klöber (Hrsg.), Manju Ludwig (Hrsg.)

HerStory. Historical Scholarship between South Asia and Europe: Festschrift in Honour of Gita Dharampal-Frick

Die Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Gita Dharampal-Frick vereint eine Vielzahl an innovativen Beiträgen von Freunden, Kollegen und ehemaligen Studierenden zu den vielschichtigen Forschungsgebieten der Geschichte Südasiens, die Gita Dharampal-Frick in den letzten Jahrzehnten bereichert hat. Der Band deckt mehrere Jahrhunderte und facettenreiche Themen ab, die von transkulturellen Begegnungen zwischen Südasien und Europa, über Aspekte des kolonialen Diskurses, wie etwa der kolonialen Wissensproduktion oder der Aushandlung von Identitäten, wegweisende Ansätze der maritimen Geschichte des Indischen Ozeans bis hin zu vielfältigen Perspektiven auf M.K. Gandhi reichen.

Christof Zotter

Asketen auf Zeit: Das brahmanische Initiationsritual der Bāhun und Chetrī im Kathmandu-Tal

Auch nach ihrer Einpassung in die Reihe lebenszyklischer Rituale (saṃskāra) im ersten vorchristlichen Jahrtausend wurde die brahmanische Initiation (upanayana) überarbeitet und uminterpretiert. Heute wird sie beim vratabandha zusammen mit drei weiteren saṃskāras nebst Vor- und Rahmenritual vollzogen.

In diesem Buch wird mit einer Kombination von Textstudien und Feldforschung für eine bestimmte vedische Schule (den Weißen Yajurveda) und einen konkreten Kontext (das vratabandha der nepalischen Bāhun und Chetrī) untersucht, nach welchen Prinzipien Elemente verschiedener Ritualformen (saṃskāra, pūjā, homa etc.) kombiniert und an veränderte Zeiten und Situationen angepasst werden.

Die detaillierte Analyse der Form liefert auch einen Schlüssel zur Interpretation des komplexen Ereignisses vratabandha, in dem der Initiand vorübergehend zum Asketen wird, um an das Ritual herangeführt zu werden.

Rezensionen

Rezension von Christof Zotter, Asketen auf Zeit: Das brahmanische Initiationsritual der Bāhun und Chetrī im Kathmandu-Tal. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2018. Rezensiert von Andrea Wollein (University of Toronto) in: International Journal of Hindu Studies 26 (2022).

 

Michael Bergunder (Hrsg.), Rahul Peter Das (Hrsg.)

"Arier" und "Draviden"

Die Frage nach der Geschichte beinhaltete zu allen Zeiten auch die Frage nach der eigenen Identität. Während der britischen Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert begründeten westliche Indologen und christliche Missionare unter Beteiligung Gelehrter der traditionellen einheimischen Wissenssysteme eine südasiatische Geschichtsschreibung, in der die Südasiaten als die Nachkommen unterschiedlicher Völker (insbesondere Arier und Draviden) betrachtet wurden. Diese orientalistischen Geschichtstheorien über Ereignisse, die tausende Jahre zurücklagen, fanden unter unterschiedlichen Vorzeichen Eingang in den politischen Diskurs, und in der Folgezeit wurden diese Projektionen in hohem Maße Bestandteil des Selbstverständnisses verschiedenster politischer Bewegungen und Parteien moderner südasiatischer Staaten. Heute mündet in Südasien fast jede Diskussion über die Vor- und Frühgeschichte beinahe automatisch in eine Debatte um soziale und politische Machtinteressen.
In jüngster Zeit sind es vor allem sogenannte hindu-nationalistische Kreise, die ihre politische Legitimation aus der Vorgeschichte zu ziehen versuchen. Der vorliegende Band leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Aufhellung der geistigen Hintergründe des im deutschsprachigen Raum immer noch wenig verstandenen Phänomens des Hindu-Nationalismus.

N.B.: Der Beitrag von Edwin Bryant "Disput um die Vergangenheit" kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht online veröffentlicht werden.

Michael Bergunder (Hrsg.)

Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland: Eine Übersicht

Der vorliegende Band gibt eine problemorientierte, interdisziplinär angelegte Übersicht über westliche Formen des Hinduismus im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie hinduistische Traditionen im kulturellen Kontext Europas adaptiert und reinterpretiert werden und welche Interdependenzen sich zu zeitgenössischen religiösen Bewegungen in Südasien feststellen lassen. Damit soll zugleich ein Beitrag zur konzeptionellen Durchdringung dieses Themenfeldes aus religionswissenschaftlicher Perspektive geleistet werden. Wichtige Gruppierungen, wie Hare Krishna (ISKCON), Transzendentale Meditation, Osho-Bewegung, Brahma Kumaris, Sai Baba, Thakar Singh werden einzeln besprochen und analysiert.

N.B.: Von diesem Sammelband können aus urheberrechtlichen Gründen nur die Beiträge auf CrossAsia-eBooks im Open Access veröffentlicht werden, bei denen die Autorinnen und Autoren ihre Zustimmung zur Online-Veröffentlichung erteilt haben.

Will Sweetman

Mapping Hinduism: "Hinduism" and the study of Indian religions, 1600-1776

The process by which Hinduism came to be constituted as an object of European study is often taken to be the most egregious example of the invention of a religion through the reification of disparate traditions of belief and practice an the projection of theological preconceptions or imperial ambitions. In this work Will Sweetman offers both a theoretical reconsideration of the status of the term Hinduism and an alternative historical account of its emergence in the eighteenth century based on consideration of early Dutch, English, French and German sources, demonstrating that its scope owes more to Indian ideas of religious affiliation as the time of its emergence more to the evolving modern concept of India as a geographical entity than either does to theological preconceptions or imperial ambitions.

Eveline Masilamani-Meyer

Guardians of Tamilnadu: Folk deities, folk religion, Hindu themes

The gods and goddesses that populate the Tamil villages and countryside are rarely called Śiva, Viṣṇu or Pārvāti and yet, they are understood to be forms or aspects of these pan-Hindu deities. Similarly, the ritual performed for the folk deities show traits antagonistic to Brahmanical values and yet, we find in them symbols and myths common to the “high” Sanscritic tradition. In the present work the author traces patterns and structures that help the reader understand the salient features of Tamil folk Hinduism and its differences to and similarities with the “high” tradition.

The book has chapters on the arrangement of the folk deities in the temple, the deities’ place in the ordered and wild space, their relationship with the pan-Hindu gods and goddesses and chapters on how the devotees connect to the folk deities through myths, rituals and worship. The great diversity and richness of the Indian folk religion and the ever greater assimilation of folk cults into the “high” tradition are topics that need to be explored in depth. The present book is a contribution towards this goal.

Markus Schleiter

Die Birhor - Ethnographie und die Folgen: Ein indischer "Stamm" im Spiegel kolonialer und postkolonialer Beschreibungen

Die Birhor sind eine indische "Stammesgruppe". Bekannt sind die Birhor als Spezialisten für Seilherstellung, Affenjagd, Heilkräuter und andere Waldprodukte. In diesem Buch untersucht der Autor die ethnographischen Darstellungen dieser Gruppe über Ansätze der Postcolonial Studies und zeigt dabei Widersprüche, aber auch erstaunliche Gemeinsamkeiten von den ersten kolonialen Berichten seit 1865 bis hin zu den neuesten Ethnographien. Anhand einer eigenen einjährigen „Teilnehmenden Beobachtung“ in deren Siedlungen deckt der Autor auf, dass diese Beschreibungen der Birhor – unter anderem als „unschuldige“ und „fröhliche“ „Jäger und Sammler“ – erhebliche ambivalente Konsequenzen für diese selbst haben. Diese Auswirkungen stehen in engem Zusammenhang mit der staatlichen Entwicklungsarbeit Indiens und umfassen Todesfälle durch Malaria.

 

Hans-Martin Kunz

Schaubühnen der Öffentlichkeit: Das Jatra-Wandertheater in Westbengalen (Indien)

Jatra ist eine im indischen Bundesstaat Westbengalen populäre Wandertheaterform, die sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts vom Volkstheater zu einer bedeutenden Kulturindustrie gewandelt hat und mit seinen melodramatischen, aber oft auch politischen Stücken jährlich mehrere zehn Millionen Menschen auf dem bengalischen und Land und in den Kleinstädten erreicht. Die Dissertation „Schaubühnen der Öffentlichkeit. Das Jatra-Wandertheater in Westbengalen (Indien)“ von Hans Martin Kunz analysiert die von Kalkutta ausgehenden historischen Entwicklungen sowie die aktuellen Modernisierungsstrategien der Akteure dieses tourenden Musicalspektakels und legt dar, dass das Jatra-Theater entgegen seiner üblichen Kategorisierung nicht als Volkstheater, sondern als Massenmedium betrachtet werden muss und seine Rolle zentral für das Verständnis der westbengalischen Öffentlichkeit bzw. public sphere ist.

Felix Otter

Die Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien

Vāstuvidyā, die altindische esoterische Lehre vom Hausbau, ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Gegenstand verschiedener Wiederbelebungsversuche gewesen. Dieses Buch untersucht diese Bestrebungen im Kontext ideologischer und geistesgeschichtlicher Entwicklungen mit den Methoden der Textanalyse. Das Verhältnis der revitalisierten Version(en) von Vāstuvidyā zu den vorkolonialen vāstuśāstras, ebenso die Relevanz der Apologetik der einheimischen Wissenschaften für die Revitalisierung von Vāstuvidyā sowie die Diskursstrategien, die im revitalistischen Vāstu-Schrifttum zur Anwendung kommen, bilden die zentralen Themen des Buches.

Rezensionen

Rezension von Felix Otter: Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2016. Rezensiert von Simon Cubelic für H-SOZ-Kult, 06.07.2018.

Sreeramula Rajeswara Sarma: The Growing Influence of "Vāstuśāstra" in India. Rezension von: Felix Otter: Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2016. In: Orientalistische Literaturzeitung 115 (2), 2020: 97-102.

 

Jürgen Neuß

Māndhātr̥durga: A Preliminary Catalogue of the Historic Monuments at Oṃkāreśvar-Māndhātā

Mit Māndhātr̥durga – A Preliminary Catalogue of the Historic Monuments at Oṃkāreśvar–Māndhātā legt Jürgen Neuß erstmals einen umfassenden Überblick über die erhaltenen historischen Überreste in Oṃkāreśvar-Māndhātā, dem wichtigsten hinduistischen Pilgerort im Narmadā-Tal vor. Obschon der Ort bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als archäologische Fundstätte bekannt ist, wurde bis heute übersehen, dass die historischen Überreste weit umfangreicher und in sich geschlossener sind, als die wenigen publizierten archäologischen Berichte, die sich zudem nur mit wenigen Einzelbauwerken beschäftigen, vermuten lassen. Dieses Buch liefert den lange überfälligen Überblick über das gesamte Areal, das im wesentlichen aus drei historischen Siedlungsbereichen besteht. In deren Zentrum steht eine wohlstrukturierte Festungsanlage, Māndhātr̥durga, die die einzige erhaltene befestigte Stadtanlage der Paramāras of Dhāra im gesamten Narmadā-Tal darstellt

Anna Martin

Übersetzung als kultureller Transfer: Eine Untersuchung persischer Versionen des indischen Vikrama-Erzählzyklus

Über den indischen König Vikrama, der den Idealtypus eines gerechten und aufopferungsvollen Herrschers verkörpert, liegt eine Reihe von Erzählungen in verschiedenen indischen Sprachen vor. Daneben finden sich auch persische Fassungen aus der Zeit, als Persisch in Indien für mehrere Jahrhunderte als Literatur- und Verwaltungssprache genutzt wurde.

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit diesen persischen Versionen. Im Fokus der Betrachtung steht eine Bearbeitung aus dem 17. Jahrhundert, die der Autor Kišandās erstellte und „Kišans Unterhaltungsstück“ (Kišanbilās) nannte.  Die persischen Versionen werden sowohl hinsichtlich ihrer Orientierung an den Sanskritrezensionen der Vikramageschichten, als auch im Gesamtkontext persischer Literatur in Indien analysiert. Dabei steht die Frage nach der Anpassung an intendierte Rezipienten und dem Vorgehen der Übersetzer bzw. Bearbeiter im Vordergrund.

Matthias Schmidt (Hrsg.), Alexander Follmann (Hrsg.), Julia Poerting (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 7. Jahrestagung des AK Südasien, 27./28. Januar 2017, Augsburg

Extended Abstracts der 7. Jahrestagung des AK Südasien, 27./28. Januar 2017 in Augsburg.

 

Martina Franke

Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien: Westdeutsche Betrachtungen und Begegnungen zwischen 1947 und 1973

Mit Indien und Pakistan waren unterschiedliche und sich verändernde Erwartungshaltungen verbunden. Mediale Akteure und Akteurinnen – u.a. Hans Walter Berg, Immanuel Birnbaum, Thilo Bode, Klaus Natorp, Giselher Wirsing und Marion Gräfin Dönhoff – trugen ihre Sichtweisen von Südasien in die Medienöffentlichkeit der aufstrebenden deutschen Bundesrepublik. Sie erlauben dadurch nicht nur einen Einblick in die Austauschbeziehungen zwischen Medien und Politik, sondern auch in kollektive gesellschaftliche Selbstbeschreibungsprozesse in der komplexen Zeitperiode von Dekolonisation, Kaltem Krieg und geteilter deutscher Wirklichkeit.

Der Fokus dieser Studie liegt auf der Wahrnehmung der Länder Südasiens in einer sich wandelnden westdeutschen politischen Öffentlichkeit. Die medial transportierten Bilder von Jawaharlal Nehru, dem ersten indischen Ministerpräsidenten, und die Sichtweisen auf Ereignisse wie den indisch-portugiesischen Konflikt um Goa oder die deutsch-indische Zusammenarbeit am Stahlwerk in Rourkela verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven. Die Wahrnehmung der politischen Entwicklung in Südasien bis Anfang der 1970er Jahre stand im Zusammenhang mit den Debatten um die Vergabe und Verwendung von Entwicklungshilfe. Dabei prägten generationelle Zugehörigkeiten und unterschiedliche Lebenserfahrungen die Eigen- und Fremdwahrnehmung.

In einer Phase des globalen gesellschaftlichen und politischen Wandels und eines Krisengefühls in der westdeutschen Gesellschaft in den Jahrzenten nach dem Zweiten Weltkrieg diente Südasien der Verdrängung der eigenen Schuld, war Hilfe in der Identitätskrise und gab Orientierung und Stabilität bei Demokratisierung und Wirtschaftswachstum.

Melissa Bayer

Large-scale land acquisitions in rural Cambodia: The case of Samot Leu Village in Lumphat District, Ratanakiri Province

The mechanism of granting Economic Land Concessions (ELCs) to (inter-)national investors for agro-industrial exploitation was the starting point of a wave of large-scale land acquisitions in Cambodia since the Royal Government of Cambodia (RGC) issued a respective directive in 2005.

While ELCs are supposed to combine overall economic benefits on the one hand with poverty reduction and the compliance with environmental standards on the other hand, it turned out that there is a wide gap between the legal framework, which is supposed to govern the granting of ELCs, and its actual implementation on the ground. Eventually, the granting of ELCs led to severe human rights violations and several land conflicts, involving the local population, investor companies, political and economic elites as well as authorities. This situation is especially difficult for the Indigenous Peoples of Cambodia, who not just struggle to claim rights to their lands, but for whom land is also an essential component of livelihood.

Drawing on a literature review and the results of a two-month field study, this thesis aims at shedding light at the relationship between different actors of society and land as a resource in the context of asymmetrical power constellations within the land conflict of Samot Leu Village in Seda Commune, Lumphat District, Ratanakiri Province.

Marc Herter

Development as Spectacle: Understanding Post-War Urban Development in Colombo, Sri Lanka: The Case of Arcade Independence Square

Diese Studie untersucht die nachkriegszeitliche Stadtentwicklung in Colombo. Auf der Grundlage von Guy Debords Buch mit dem Titel Die Gesellschaft des Spektakels wird die Thematik der Neugestaltung der urbanen Landschaft als Konsumlandschaft einer postindustriellen Gesellschaft aufgegriffen. Im internationalen Standortwettbewerb um Ansehen und Geschäftsinvestitionen greifen Stadtplaner vermehrt auf Stararchitektur als Werkzeug zur Markenbildung eines Standorts zurück. So erhofft sich das nachkriegszeitliche Sri Lanka von den größten sozialen Herausforderungen betreffend ethnischer Segregation, Armut oder Ethno-Nationalismus mittels eines durch infrastrukturelle Großinvestitionen induzierten Wirtschaftswachstums ablenken zu können. Anhand von Arcade Independence Square, eines neu entwickelten luxuriösen Einkaufszentrums in Colombo, zeigt diese Studie auf, wie die Regierung mit ihrer nachkriegszeitlichen Stadtentwicklungsagenda von solchen Problemen abwenden will.

Nicolas Schlitz (Hrsg.), Julia Poerting (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 6. Jahrestagung des AK Südasien, 22./23. Januar 2016, Osnabrück

Extended Abstracts der 6. Jahrestagung des AK Südasien, 22./23. Januar 2016, Osnabrück.

 

Oliver Corff

A Bibliography of Online Resources on Chinese Strategy, Security and Military Matters: Version 6.2, December 27, 2016

Die hier vorgestellte Bibliographie entstand ursprünglich als Hilfsmittel für laufende Forschungsarbeiten. Sie ist nicht abgeschlossen, sondern wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet und ergänzt.

Jaydev A. Jani, Peter Schreiner

The Satsaṅgijīvanam by Śatānanda: The Life and Teachings of Swaminarayana. An English summary of contents with index

Swami Sahajananda (1781-1830), der Gründer der Swaminarayan Bewegung, der von seinen Anhängern als Verkörperung Krishnas angesehen wird, ließ das Satsangijivanam von Swami Shatananda schreiben, damit sein Wirken und seine Lehre unter seinen Nachfolgern durch diesen Text weiterleben. Das umfangreiche, auf Sanskrit abgefasste Werk wird hier in einer englischen Zusammenfassung vorgelegt. Der Text beschreibt die Biographie von Swami Sahajananda und ist ein aufschlussreiches Dokument zur religiösen Situation des Hinduismus im Gujarat seiner Zeit. Er gibt Aufschluss über die religiösen Bräuche (Feste, Normen und Werte für das private und öffentliche Leben), mit denen die als Missstände empfundenen Praktiken (z.B. Tieropfer) ersetzt werden sollen. Der Inhalt wird durch einen detaillierten Index erschlossen.

Weitere zugehörige Forschungsdaten finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link:
doi:10.11588/data/10095

Sarah Hartmann

The Work of Medical Travel Facilitators: Caring For and Caring About International Patients in Delhi

„Medical travel facilitators“ spielen eine wichtige Rolle in der Realisierung transnationaler Gesundheitsmärkte, denn sie unterstützen Personen auf der Suche nach medizinischen Behandlungen im Ausland. Über ihre Arbeit an Medizintourismus-Destinationen wie Delhi in Indien ist bislang aber nur wenig bekannt.

Ethnographische Forschung zeigt, dass „medical travel facilitators“ in Delhi ein breites Tätigkeitsspektrum abdecken, um PatientInnen umfassend und individuell zu unterstützen. Ihre Arbeit, so die Argumentation, kann als Care-Arbeit konzeptualisiert werden. Dabei kümmern sie sich nicht nur um das allgemeine Wohl der PatientInnen, sondern umsorgen diese auch auf bemerkenswert aufmerksame und hingebungsvolle Weise. Die in einem geschäftlichen Rahmen ausgeführten Praktiken zeigen, wie eng verflochten ökonomische Prinzipen und Care-Logiken sein können und stellen damit die oft gezeichnete Dichotomie zwischen kalter Wirtschaft und wohlwollender Lebenswelt in Frage.

Fraser Stuart Patterson

Practices, Productivity and Perception: A Vulnerability Assessment of Rice Farming Households in the Eastern Ghats, India

Verwundbarkeitsanalysen werden immer häufiger als Methode angewandt, um die Vulnerabilität von Haushalten, Gemeinschaften, Regionen und Ländern gegenüber ökologischen und sozialen Veränderungen zu evaluieren. In dieser Studie wird auf das Konzept der inherent oder underlying Verwundbarkeit zurückgegriffen und ein sozio-ökologischer Verwundbarkeitsindex erstellt, der in einem Fallbeispiel in den Ostghats von Indien angewendet wird. Die Haushalte wurden in Kategorien nach Bewässerungsverfahren und Größe der Anbaufläche eingeteilt. Anschließend wurde für jede dieser Untergruppen die Vulnerabilität erhoben, um Zusammenhänge zwischen Anbaumethoden, Anbaufläche und Vulnerabilität zu erkennen. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für Bauern und Bäuerinnen, die Regenfeldanbau praktizieren, eine höhere Verwundbarkeit besteht als für Bauern und Bäuerinnen, die Reis auf Feuchtland kultivieren. Trotz einer höheren Produktivität zeigte sich in der statistischen Analyse eine größere Verwundbarkeit der kleinbäuerlichen im Vergleich zur großbäuerlichen Landwirtschaft. Die höhere Produktivität der kleinbäuerlichen Landwirtschaft resultiert aus einer größeren Anwendung von chemischen Düngermitteln, leistungsstärkerem Saatgut und intensiverem Einsatz von Arbeitskraft. Die Anwendung dieser produktivitätssteigernden Methoden kann als Anpassungsstrategie an die höhere Verwundbarkeit gegenüber sozialen und ökologischen Veränderungen verstanden werden. 

Andrei Dörre (Hrsg.), Hermann Kreutzmann (Hrsg.), Stefan Schütte (Hrsg.)

Pamirs at the Crossroads: Changing challenges and perspectives

The meeting ‘Pamirs at the crossroads’ was convened in the framework of the Pamir research project sponsored by the Volkswagen Foundation as a final conference that was looking back at what was achieved by previous academic and scientific activities in better understanding the historical heritage for path-dependent development. A further aspect of the ‘meeting of minds’ was to develop a vision for desiderata, short-comings and urgent needs directed towards Pamir-focused development and research efforts. All persons who could follow the invitation to convene in Berlin were experts in their respective fields thus representing a wide range of different personal experiences, professional backgrounds and upbringings. It was attempted to create a cross-border perspective that was focusing on a remote region in all countries that claim to have a share in the Pamirs. By looking from the periphery on local developments, regional connections, national dependencies and global networks the web of multi-fold interrelationships and contrasting perceptions emerged and illustrated the complex challenges to which this meeting of minds could contribute only some glimpses. The two-day deliberations were structured in five themes, two keynotes, and one summarising statement.

Mirjam Blank

Rückkehr zur subsistenzorientierten Viehhaltung als Existenzsicherungsstrategie: Hochweidewirtschaft in Südkirgistan

Mit dem Ende der UdSSR wurden politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse ausgelöst, deren Auswirkungen die Menschen in den betroffenen Ländern, darunter auch Kirgistan, stark zu spüren bekamen. Die mit der Transformation verbundene Privatisierung staatlicher Agrarbetriebe und die Erosion staatlicher Sicherungssysteme bewirkten besonders auf dem Land eine gravierende Änderung der bisherigen Lebensumstände, da gewohnte Arbeits- und Einkommenssicherheiten schlagartig an Bedeutung verloren und die Bevölkerung plötzlich für ihre Lebensunterhaltssicherung selbst verantwortlich wurde. Bei der Suche nach geeigneten Strategien zur Existenzsicherung kommt es seitdem verstärkt zu einem Rückgriff auf bewährte Wirtschaftspraktiken.

Im Zentrum des Interesses dieser Studie stehen die Menschen, die in einem abgelegenen Hochgebirgsraum leben und – auf den politisch-wirtschaftlichen Systemwande völlig unvorbereitet – eine neue Überlebensstrategie einschlagen mussten. Ein Anliegen ist es, die Handlungsmotive dieser Menschen zu verstehen, die sich aus der sozioökonomischen Lebenssituation und der Beschaffenheit des Naturraums ergeben.

Christian Maier

Decentralised Rural Electrification by Means of Collective Action: The Sustainability of Community-Managed Micro Hydels in Chitral, Pakistan

Programmes for rural electrification, as the most prominent approach to rural energy development, are commonly embedded into rural development policies of developing countries. As in most cases national power utilities are entrusted with the task of rural electrification, these programmes are most often designed as centralised grid extension programmes. These are, however, expensive and, due to scattered villages in rural areas, do not always represent the least-cost solution for electrification. Therefore decentralised electricity and generation through diesel generators or renewable energy (RE) can often be considered as more appropriate and cost-effective. (…)

The most common business model for developing renewable energy mini grid systems is community-based organisations. Regarding the electrified village, such a community managed project requires collective action – “voluntary action taken by a group to achieve common goals.” However, in contrast to a state-owned or private solution, electricity generated in that way has characteristics of common-pool resources (CPRs), whose utilisation would, according to Hardin’s (1968) thesis, in the long term result in a “tragedy” due to over-exploitation by the users.

An example of a decentralised rural electrification project with community-managed electricity generation is the micro hydel programme of the Aga Khan Rural Support Programme (AKRSP) in Chitral, the mountainous northernmost district of the North West Frontier Province (NWFP) in Pakistan. (…)

In order to answer the question, what factors influence or even imperil the sustainability of community-managed micro hydels and to what extent Hardin’s thesis applies to these projects, a three month research internship with AKRSP in Pakistan was carried out. One month was spent in its headquarters in Gilgit, in the Northern Areas, for the collection of secondary data, and two months in the Regional Office in Chitral. Thence 27 micro hydel projects were visited and interviews with persons involved in the management of the projects were conducted.

Transformation der Livelihood Strategies im ländlichen Kirgistan: Verlorene Sicherheiten und neue Herausforderungen

Im ehemaligen sowjetischen Mittelasien erklärten im Jahre 1991 fünf neue Staaten ihre Unabhängigkeit: Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgistan. Die Unabhängigkeit dieser Länder war jedoch weniger das erklärte Ziel von vorausgegangenen Bestrebungen, wie etwa in den ostmitteleuropäischen Staaten, sondern eine Folge der Implosion der Sowjetunion. Unerwartet wurden die politischen Führer der mittelasiatischen Teilrepubliken vor die Aufgabe gestellt, einen eigenen neuen „Staat zu machen“ und, so die Wunschvorstellung des Westens, die als alternativloses Vorbild genannten Liberalisierungs- und Demokratisierungsstrategien umzusetzen. (...) Wie die vergangenen 15 Jahre seit der Unabhängigkeit gezeigt haben, verfolgen die Regierungen der neuen mittelasiatischen Republiken jedoch sehr unterschiedliche Entwicklungspfade, in denen marktwirtschaftliche oder gar demokratische Prinzipien nur bedingt umgesetzt werden.
Das Ziel der vorliegenden Abhandlung besteht darin, der Frage nachzugehen, wie sich diese oftmals akademisch formulierten und auf der Makroebene initiierten Transformationsprozesse auf die Lebensbedingungen der Mikroebene, genauer gesagt der privaten Haushalte im ländlichen Kirgistan auswirken. Dabei ist die postsozialistische Transformation als ein Prozess des gleichzeitigen Wandels des gesamten Gesellschaftssystems mit seinen ökonomischen, politischen und rechtlichen Subsystemen aufzufassen.

Stefan Schütte (Hrsg.), Hermann Kreutzmann (Hrsg.)

Making a living in Varanasi: Social place and socio-economic space

The three-semester long project was implemented in Varanasi in close cooperation with Prof. Rana PB Singh and his colleagues and students from the Department of Geography at Banaras Hindu University and with the help of a number of established contacts in the city. We could form nine mixed groups of people with local knowledge and orientation that paired with a couple of students each from the Berlin team. The thematic focus was directed on ‘Making a living in Varanasi – social place and socio-economic space’. Beyond Varanasi’s attraction as a holy pilgrimage destination and place for worship we primarily looked at professions and locations that provide opportunities for making a meagre living by hard work. Consequently, certain trades and professions, groups and communities, individuals and office-bearers who kindly allowed us to observe, follow and sit with them during their working hours and to visit them at home contributed to form a selective mosaic of living conditions in Varanasi. All nine contributions in this volume are based on the findings from these joint-endeavours that were regularly discussed and re-adjusted during our bilateral discussions and plenary meetings at night in our temporary home in Varanasi. During a follow-up seminar back in Berlin the outcomes and results were again refined and processed to such a state that we could prepare the manuscripts in a manner that they fulfilled the formal requirements which a scientific journal would demand for.

Andrei Dörre (Hrsg.), Stefan Schütte (Hrsg.)

Utilization and Management of Natural Resources in Kyrgyzstan

The training of students in the Department of Geography at the Centre for Development Studies (ZELF) of the Freie Universität Berlin includes the scientific preoccupation with theories of development, with social inequalities at multiple scales reaching from global to local arenas, and with questions of international development policies and practices aimed to ensure basic needs and sustainable development. (...) Following this approach, the project in 2013 was dedicated to specific issues of Kyrgyzstan’s development after 1991. The rural population of the post-socialist society depends to a great extent on the utilisation of natural resources, and the project focused primarily on the use and the management of natural resources that occur in the context of development efforts of governmental and non-governmental institutions.

Hermann Kreutzmann (Hrsg.)

Preservation of built environment and its impact on community development in Gilgit-Baltistan

The study presented here is the outcome of a mission on behalf of the Aga Khan Cultural Services Pakistan to Gilgit-Baltistan in September 2009. The linkages between cultural preservation and the restoration of historical monuments and their impact on regional economies, skill development and tourism were to be analysed by two independent researchers: Hermann Kreutzmann and Jolyon Leslie.

Michael Spies

Deconstructing Flood Risks: A Livelihood and Vulnerability Analysis in Jakarta, Indonesia

“Flooding is the least of the problems, it is a usual thing.”

“We are not afraid of floods, we are used to them.”

— Interviewees in East Jakarta, December 2010

Statements like the above were given by several residents in neighbourhoods of Jakarta that are often described as being “most vulnerable” to flood hazards. (...) Is it possible that such disasters are just a minor issue for the supposedly most affected? Or are the above statements the result of subconsciously repressed disaster memories, or some kind of fatalism?

In Jakarta, several community-based projects on flood risk reduction emerged in recent years. These projects can be interpreted as responses to the growing emphasis on bottomup, community-based approaches in the international research and policy community on disaster risk reduction. Organisations such as MerciCorps and UNESCO implemented projects that aim to strengthen local capacities of flood risk reduction in Jakarta’s most affected neighbourhoods. Typical project measures are awareness campaigns on solid waste issues, the strengthening of local disaster management and small-scale, physical measures of flood mitigation.

However, considering the introductory quotes above, the legitimacy of these projects — or at least of its labelling as “community-based” and “bottom-up” — comes into question. If flooding is not seen as a problem in Jakarta’s most affected neighbourhoods, these projects appear to miss the point. In other geographical contexts, scholars criticised that humanitarian organisations look through a “disaster lens” in their community assessments and tend to neglect local risk priorities when implementing community-based projects.

Thus, the aim of this paper is to find out what is behind the apparently low priority of flood risk for the supposedly most affected people — an underrated issue in the research literature on flood or disaster risk reduction. The overall research question is therefore: Is flooding a minor problem for the most affected households in Jakarta?

Fanny Kreczi

Vulnerabilities in the Eastern Pamirs

The present study is concerned with sustainable livelihoods and the effects of development cooperation with regard to their improvement and optimization in the Eastern Pamirs. In order to present the complexity of poverty and the influence that the development cooperation bears on sustainable livelihoods in the region, the author deals with the following questions:

  • How does the complexity of poverty present itself in the local context of the high mountains in the southern countries?
  • What is the potential contribution of international organisations with respect to an improvement of sustainable livelihoods?
Hermann Kreutzmann (Hrsg.), Stefan Schütte (Hrsg.)

After the Flood in Pakistan: Assessing Vulnerability in Rural Sindh

After the devastating floods of August-September 2010 had destroyed the living abodes and detrimentally affected the basic resources of several million people in Pakistan, the subsequent relief operations were supposed to be terminated half a year later. By March 2011 a new phase with coordinated steps for mid-term rehabilitation and long-term development activities were envisaged. The way forward posed a major challenge. (...)

The report presented here draws the attention to one of the least-studied regions of Pakistan and to three districts in Sindh Province. The report covers eight villages in Sindh's Badin, Dadu, and Thatta districts. The selection of villages is strongly linked to the initiators and sponsors of this independent research project. The German Red Cross (GRC) and the Pakistan Red Crescent Society (PRCS) suggested to the Centre for Development Studies at Freie Universität Berlin to cooperate again - after a successful joint evaluation of development packages in Kashmir in 2009 (see volume 36 of this series) - in an assessment in Sindh Province. This time, the terms for the assessment followed a different rationale in involving the independent academic supporters. (...)

The objectives were wide-spread and far-reaching: First, to gain some insight into the socio-economic situation of rural communities in a wider setting of their districts, in their relationship to developments in Sindh province and within Pakistan. Second, to analyse the social set-up in rural Sindh in terms of vulnerability and exposure to risk. Third, to assess the impact the recent floods had on the livelihoods of households in the village settings. Fourth, to formulate recommendations for implementation of project packages.  (...) The result of our work is presented in this report.

Max Vöhringer

Renewable Energy and Sustainable Development: An Impact Assessment of Micro and Mini Hydel Projects in Gilgit-Baltistan, Pakistan

The Clean Development Mechanism (CDM) is a policy instrument that aims to take into account the climate development nexus. It is part of the global climate regime of the Kyoto protocol, in which most of the so-called developed countries of the world committed to reduce their GHG emissions by 5.2% below the level of 1990 until 2012. The CDM includes the developing countries in the regime by allowing developed countries to comply with their reduction commitments through the support of renewable energy projects in developing countries. The dual objective of the instrument – as laid down in article 12 of the Kyoto protocol – is to support developed countries in complying with their emission targets and to assist the developing countries in achieving Sustainable Development. There are no internationally standardized guidelines for the Sustainable Development objective but it is the host party’s responsibility to define, assess, and monitor the respective criteria.

At its initiation in 1997, the CDM was widely welcomed with high expectations for its ability to stimulate developmental benefits. By 2010, the CDM has been a great success in terms of the high quantity of projects being implemented, but has been criticised for various qualitative reasons. One of the areas of concern is that CDM projects often neglect the goal of fostering Sustainable Development on the project level and only rarely address the poorest segments of the population directly and appropriately. In order to test this hypothesis, processes on the local project level have to be analysed. What benefits are in fact created by the renewable energy projects initiated on the global climate policy level, and which of these actually impact the individual? It is the objective of this paper to investigate these questions through assessing the impact of three exemplary projects realized under the CDM.

The examples presented are small-scale hydro power plants implemented by the Aga Khan Rural Support Programme (AKRSP), a non-governmental development organisation, in Gilgit-Baltistan in the north of Pakistan. Thus far, most of the local energy demand is met by the use of biomass and fossil fuels. By implementing so-called run-of-river hydro power plants that, in contrast to larger hydro power stations, have no storage reservoir, AKRSP aims to improve the deficient access of the region’s rural population to electricity. The plants have capacities ranging between 35 and 600 kW and are also referred to micro and mini “hydels”. Comparable projects have been implemented in the high mountain region for many years. Through their promotion by the CDM they are now gaining increased prominence on the global level.

Hermann Kreutzmann (Hrsg.), Stefan Schütte (Hrsg.)

Three Years After: Evaluation of the GRC/ICRC Livestock Programme in the Earthquake-affected Areas of Pakistan-administered Kashmir

Three years after the devastating earthquake in Pakistan-administered Kashmir most relief and development programmes have gradually cut down their activities to help local communities recuperate from the disaster. In the immediate aftermath of the October 8th, 2005 earthquake a number of national and international relief organisations engaged in activities to support local communities. These activities have only rarely been evaluated to determine whether they had a mid-range or longer-lasting impact on the livelihoods of the affected people.

The report presented here is the result of an impact assessment of a livestock project implemented in the earthquake affected areas by the German Red Cross (GRC) in collaboration with the International Committee of the Red Cross (ICRC). This assessment was a joint effort of the relief and development activities executed by GRC/ ICRC, and academia from the Centre for Development Studies in the Institute of Geographic Sciences at Freie Universität Berlin. The participatory evaluation involved experienced staff from the Red Cross and representatives of village communities from the four Union Councils in Muzaffarabad District that were severely affected by the earthquake. Both acted as valuable knowledge resources, interpreters and mediators in focus group discussions and expert interviews that were conducted during the three weeks of fieldwork between March 18 and April 2, 2009. (...)

The prime objective of this joint programme was to evaluate the impact of a livestock package that intended to augment the livelihoods and provide a resource base for families affected by the earthquake, going beyond sheer disaster relief efforts and moving towards more sustainable development. The second objective was to identify achievements and short-comings of the livestock package in order to identify lessons-learned for future economic and social programmes in the context of post-disaster interventions.

Hermann Kreutzmann (Hrsg.), Matthias Schmidt (Hrsg.), Andreas Benz (Hrsg.)

The Shigar Microcosm: Socio-economic Investigations in a Karakoram Oasis Northern Areas of Pakistan

Shigar is located in the Central Karakoram, where the residents make a living based on a combination of crop farming and animal husbandry. Because of the high mountain environment and the arid climatic conditions reflected in sparse natural vegetation cover agricultural activities face significant challenges when survival on local resources is attempted. Previous investigations and studies have described the livelihood conditions and agricultural strategies adopted in the Shigar oasis. The so-called combined mountain agriculture applied here is similar to farming strategies which can be observed in the Hindu Kush, Karakoram and Himalaya.
In Shigar, the utilisation of irrigated land plays an important role within the livelihood strategies of the local people. In our study we follow the question: “In which way did land use change during the last decade?”

Martin Enzner

Carpenters of Chiniot, Pakistan: The Social Economy of Woodcraft and Furniture Production

The combination of the artisanal heritage, the existence of a contemporary large-scaled carpentry and woodcraft cluster and the phenomenon of carpentry being the prevalent occupation in the city, makes Chiniot an interesting case for an historical comparison of the socio-economic conditions of carpenters in society. Additionally, the topic of caste in a Muslim country like Pakistan is deserving of attention. The basic research questions underlying this paper are:
• Which economic processes influenced the carpenters’ lives during the British period?
• How was the socio-economic condition of Chinioti (respectively Punjabi) carpenters
constituted in the past, with emphasis on their caste identity during the British colonial period?
• What are the main characteristics of furniture production and marketing in Chiniot today? What implications does the production system have for the local carpenters
and their income perspectives?
• How is the socio-economic condition of Chinioti carpenters constituted today?
• Which defining features of the caste society were subject to change and what does it
mean for carpenters?
This paper is an attempt to better understand the lives of the “unknown carpenters” in the past as well as in the present. It is a sociogeographic analysis of Chinioti carpenters embedded in an analysis of the current nature of the local furniture cluster which frames their livelihoods.

Hannah Uprety

Between Exploitation and Economic Opportunity? Identities of Male Nepalese Labor Migrants in the Gulf Region

Im Vorfeld der näher rückenden FIFA-Weltmeisterschaft in Katar wächst das mediale Interesse an der großen Rolle, die ausländische Arbeitskräfte für das rasante Wachstum der Golfstaaten-Metropolen spielen, und an den oft problematischen Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Menschen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit gilt jedoch dem ‚anderen Ende‘ dieser Migrationsprozesse, nämlich den Kontexten, aus denen diese Arbeiter kommen und in die sie später zurückkehren. Einer dieser Kontexte liegt in Nepal, wo jährlich hunderttausende Migranten das Land auf der Suche nach sogenannter niedrigqualifizierter Arbeit verlassen. Angesichts der vergleichsweise kleinen Bevölkerung und schwachen Wirtschaft Nepals haben diese Praktiken einen enormen Einfluss auf das Land – sowohl finanziell als auch hinsichtlich der sozialen und kulturellen Transformationen, die mit ihnen einhergehen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich diese meist männlichen Migranten und ihre Familien in transnationale Formen der Lebensführung einfinden und wie ihre Identitäten sich entlang dieses Prozesses verändern. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Forschung aus dem Jahr 2012 liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der gesellschaftlichen (Neu-)Verhandlung von Beziehungen und Intimität im transnationalen Familienleben sowie der oft konfliktbeladenen und fragmentierten Aushandlung migrantischer Subjektivitäten. Auf diese Weise bietet die Arbeit nicht nur Einblicke in eine spezifische nepalesische Praxis, sondern reiht sich ein in eine zunehmend erstarkende kritische Migrationsforschung.

 

Thomas Lennartz (Hrsg.), Carsten Butsch (Hrsg.), Martin Franz (Hrsg.), Mareike Kroll (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 3. Jahrestagung des AK Südasien, 25./26. Januar 2013, Heidelberg

Extended Abstracts der 3. Jahrestagung des AK Südasien, 25./26. Januar 2013, Heidelberg.

 

Julia Poerting (Hrsg.), Thomas Lennartz (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 4. Jahrestagung des AK Südasien, 24./25. Januar 2014, Freiburg

Extended Abstracts der 4. Jahrestagung des AK Südasien, 24./25. Januar 2014, Freiburg.

 

Julia Poerting (Hrsg.), Markus Keck (Hrsg.)

Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 5. Jahrestagung des AK Südasien, 23./24. Januar 2015, Göttingen

Extended Abstracts der 5. Jahrestagung des AK Südasien, 23./24. Januar 2015, Göttingen.

 

101-139 von 139