Bd. 36 Nr. 2 (2020): Food for thought - Essen und Trinken in Südostasien

Nahrung ist ein Bereich, in dem Extreme in besonderem Maße aufeinandertreffen. So ist die Verteilung von Mangel- und Unterernährung äußerst ungleich und eng mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit verbunden. Wir haben in dieser Ausgabe der <em>südostasien</em> Artikel zusammengestellt, die den Fokus auf politische, soziale, ökologische und ökonomische Aspekte und Rahmenbedingungen von Essen und Trinken legen.
Veröffentlicht:
2021-08-13
Editorial
-
Food for thought - Essen und Trinken in Südostasien
Südostasien
-
„Zwischen mir und meinen Lieben liegt das Essen“
-
Die Kokospalme – eine aussterbende Art?
-
Süßer Zucker, bitteres Herz - Landgrabbing in Südostasien
-
Dämme verschärfen die Dürre
-
Sichere Ernährung: Frauen im Fokus
Kambodscha
-
Essbare Insekten - eine Chance für Kleinbäuer*innen
-
Wenn den Frauen das Wasser ausgeht…
-
Mit Hausgärten durch die Krise
Myanmar
-
Geröstete Riesengrillen zum Bier – Zur Popularität von Essinsekten
-
Vorreiter*innen in besserer Hühnerhaltung
Thailand
-
Insekten gegen den Welthunger?
-
Frischer Fisch dank Zwangsarbeit
-
Thailand und die Convenience-Store-Kultur
Malaysia
-
Ein Projekt zur Selbstversorgung: Chalin Food Forest
Singapur
-
Sage mir, was du isst…
Indonesien
-
Industrielle Pillen vs. traditionelle Heilmethoden
-
Neuer Reis-Plan – alte Fehler? (Teil II)
-
Nachhaltigkeit als ‚Gesetz Allahs‘
-
Die Verehrung der Reisgöttin Dewi Sri
-
Agro-Nationalismus in Zeiten der Pandemie (Teil I)
-
Wasser – gemeinsames Gut oder privatisierte Ressource?
-
Neuer Reis-Plan – alte Fehler? (Teil I)
-
Jamu – mehr als ‚nur’ traditionelle Medizin
-
Agro-Nationalismus in Zeiten der Pandemie (Teil II)
-
Agroforstwirtschaft: (K)eine Lösung für die Zukunft?
-
Wie Staat und Kapital die Palmöl-Expansion voran treiben
Philippinen
-
Indigenes Wissen nützt uns allen
Timor-Leste
-
Essen im Wandel der Zeit