Bd. 27 Nr. 3 (2007): Identität und Geschichte

Veröffentlicht:
2022-11-09
Inhalt
-
Inhalt
Editorial
-
Editorial
3
Tendenzen der Gegenwartsliteratur
-
Die Geschichte einer schlechten Frau (Auszüge)
4-8 -
Der andere Gott
5 -
De Opstand iss vorbei (Anfang eines Einakters)
9-11 -
Schlaflos
10 -
An Waris Schah
12 -
60 Jahre Unabhängigkeit - 60 Jahre Salman Rushdie Politische Dimensionen in den Romanen eines literarischen Großmeisters
13-15 -
Gedichte
15
Indien
-
Indien im Überblick
16-17 -
Sechs Jahrzehnte indische Unabhängigkeit Ein kritischer Rückblick
18-21 -
NGO-ideas – Im Spannungsfeld zwischen Selbstanalyse und Evaluierung Kleinkreditprogramme in Südindien unter der eigenen Lupe
21-23 -
Recht auf Entwicklung versus Klimaschutz Klimasünder Indien?
24-27 -
Freiwillige Therapeutin im Himalaja Eine nicht-alltägliche Erfahrung
28-29 -
Leben mit Lepra Eine Spezialklinik in Delhi kümmert sich vor allem um junge Betroffene
30-32 -
„Der Elefant ist hungrig“ Indiens Aufstieg zur Wirtschaftssupermacht - Traum oder Wirklichkeit?
33-36 -
Begehbare Geschichte 1857 und der zivilgesellschaftliche Diskurs um Freiheit und Gleichheit in Kanpur
36-38
Nepal
-
Nepal im Überblick
39-41 -
„Eine Tochter zur Welt zu bringen, ist ein Unglück“ Armutsbekämpfung beginnt mit Gleichberechtigung
42-44 -
Hoffnung stirbt zuletzt Die von vielen ersehnte „Friedensdividende“ lässt weiter auf sich warten, neue Konfliktlinien tun sich auf
44-46
Sri Lanka
-
Sri Lanka im Überblick
47-49 -
Die Söhne Vijayas und Shivas Unterwegs in Sri Lanka
50-54 -
Hoffen, dass die Saat aufgeht Fallstricke der Tsunami-Wiederaufbauhilfe
55-56 -
Bürgerkrieg reloaded Der Konflikt in Sri Lanka eskaliert - und bringt neue Entwicklungen mit sich
57-59
Bangladesh
-
Bangladesch im Überblick
60-61 -
„Ich sehe diese Projekte nicht als mein Business an“ Interview mit GMB Akash
62-64
Afghanistan
-
Afghanistan im Überblick
65-66 -
Die Verselbständigung von Talibanistan Zur Deutung des Beziehungsgeflechts zwischen Stammeskultur und Taliban-Bewegung
67-71 -
Der Bundesaußenminister und die pakistanisch-afghanische Grenze Ein Kommentar
72-73 -
Afghanistan am Scheideweg? Der Machtkampf zwischen Moderaten und Radikalen ist ungleicher Natur
74-76
Pakistan
-
Pakistan im Überblick
77-78 -
Blutbad in der „Roten Moschee“ Präsident Musharraf setzt zuletzt auf die militärische Karte
79 -
Ikonisierung und Trivialisierung des Staatsgründers Der tagespolitische Gebrauch Muhammad Ali Jinnahs
80-82 -
Ende einer Ära? Der anhaltende Widerstand in Pakistan gegen das Musharraf-Regime ist ermutigend und sollte vom Westen unterstützt werden
83
Südasien
-
Nationalismus in Indien
84-87 -
Die indische Unabhängigkeit und ihr Krieg Vor 150 Jahren brach auf dem Subkontinent die Große Rebellion aus
88-92 -
Akbars „Gottesreligion“ – Mythos oder Wahrheit? Moderne Deutungen des berühmten Mogulherrschers kritisch betrachtet
93-96 -
Wie oft wird Plassey noch geschlagen? 250 Jahre Schlacht von Plassey
97-99 -
Religionen in Südasien VII: Die Thomaschristen aus „Malabar“
100-102 -
Von Pluralität und Säkularismus Das kulturelle Erbe Südasiens als verbindende Erfahrung
103-106 -
Stichwort SAARC (South Asian Association for Regional Cooperation) Institutionalisierte Regionalentwicklung in Südasien
106-108 -
Im Stechschritt zum Angesicht Gottes Faschismustheorie im muslimischen Südasien der Zwischenkriegszeit
109-110 -
Das historische Drama von 1857 Indisches Kino und die Frage nach der geschichtlichen Wahrheit
111-114
Gelbe Seiten
-
Info: Dalit-Solidarität No. 15